CONNECT Ai: Erforderliche Konfiguration deines neoom Speicherkraftwerkes
Eine korrekte Funktionsweise von CONNECT Ai setzt eine korrekte Konfiguration deines neoom Speicherkraftwerks voraus. Der folgende Artikel beschreibt, welche Konfigurationen du wie überprüfen kannst um eine korrekte Funktionsweise zu gewährleisten.
Maximale Leistung am Wechselrichter und an der Batterie
- Gehe auf connect.neoom.com -> "Geräte" -> "Standort konfigurieren"
- Klicke in der Kachel für dein neoom Speichersystem (neoom / STAAK oder neoom/KJUUBE) auf "Ändern"
- Scrolle zu den Bestandteilen "Wechselrichter" und "Batterie"
Maximale Leistung:
Der kleinere der beiden Werte für "Max. Leistung" wird von CONNECT Ai zur Optimierung verwendet
Die maximale Leistung am Wechselrichter ist 10 kW, da es ein 10 kW-Wechselrichter ist. Die Einstellung in der Batterie wurde einfach auch auf 10 kW gesetzt, obwohl es sich um eine eher kleine Batterie handelt. Diese kleine Batterie kann maximal mit 5 kW geladen werden. Es ist wichtig die Leistung hier auf 5 kW zu setzen, da CONNECT Ai ansonsten davon ausgeht, dass das Batteries System (Wechselrichter + Batterie) 10 kW leisten kann und das auch einplant.
Hinweis: Ein falscher, zu kleiner Wert führt auch dazu, dass die Datenaufzeichnung lückenhaft ist, da viele Werte als unphysikalisch markiert und ignoriert werden
Beschreibung: CONNECT Ai bestimmt die aktuelle Energiemenge im Speicher aus diesem Wert, aber auch die ladbare und entladbare Energie zu jedem Zeitpunkt. Ist der Wert falsch, wird der Speicher falsch beplant und es kommt zu nicht-idealem Verhalten.
Typischer Fehlerfall: Die Batterie wurde erweitert von 5 kWh auf 10 kWh, aber die Konfiguration wurde nicht erneuert und der Wert ist immer noch auf 5 kWh. Beachte, dass hier ggf. auch die maximale Batterie-Leistung angepasst werden muss.
Netzanschlussleistung korrekt konfigurieren
- Gehe auf connect.neoom.com -> "Geräte" -> "Standort konfigurieren"
- Klicke in der Kachel für dein neoom Speichersystem (neoom / STAAK oder neoom/KJUUBE) auf "Ändern"
- Scrolle zum Bestandteil "Stromzähler AC"
Sicherung pro Phase:
Diese definiert die maximale Netzanschlussleistung (siehe Text unter dem Eingabefeld "Entspricht der max. Gesamtleistung von xx kW")
Typischer Fehlerfall: Wert wurde auf 1 A gesetzt weil der echte Wert nicht bekannt war und das nachtragen wurde vergessen. CONNECT Ai wird eventuell keine Lösung finden, da es nicht möglich ist das Problem zu lösen bzw. nur manchmal.
Achtung: Ein falscher Wert hier führt auch dazu, dass die Datenaufzeichnung lückenhaft ist, da viele Werte als unphysikalisch markiert und ignoriert werden
Max. Einspeiseleistung:
Dieser Wert beschränkt die maximale Exportleistung, die CONNECT Ai einplanen kann bzw. für die Optimierung berücksichtigen kann.
Durch Energiemanagement limitierte Netzanschlussleistung:
- Gehe auf connect.neoom.com -> "Geräte" -> "Standort konfigurieren"
- Klicke in der Kachel für dein neoom Speichersystem (neoom / STAAK oder neoom/KJUUBE) auf "Ändern"
- Wähle den Tab "Energiemanagement"
Dieser Wert wird vom Energiemanagementsystem neoom CONNECT genutzt um die tatsächliche maximale Netzanschlussleistung (siehe weiter oben "Sicherung pro Phase") zu limitieren. Diese gilt sowohl für den Bezug als auch die Einspeisung in das Netz. Dieser Wert sollte kleiner oder gleich dem kW Wert sein, welcher unter dem Eingabefeld "Sicherung pro Phase" angeführt wird.
Der kleinste Wert (je Richtung) wird von CONNECT Ai als Limitierung für das Netz gesehen. Ist das Limit zu gering, kann CONNECT Ai nicht das volle Potential des Standorts ausnutzen und im schlimmsten Fall, findet CONNECT Ai keine Lösung und ist inaktiv. Ist das Limit zu hoch gesetzt, kann es sein, dass zu viel Leistung bezogen wird.
Typischer Fehlerfall: Wert wird vergessen oder einfach auf 1 kW gesetzt, da zum Konfigurations-Zeitpunkt nicht bekannt. Aus CONNECT-Ai-Sicht ist der Anschluss extrem beschränkt und damit quasi kein Optimierungspotential vorhanden.
Für gewerbliche Speichersysteme (BLOKK, TERRA, MAASTER), die die Funktion "Peak Shaving" (Lastspitzenkappung) nutzen:
- Gehe auf connect.neoom.com -> "Geräte" -> "Standort konfigurieren"
- Klicke in der Kachel für dein neoom Speichersystem auf "Ändern"
- Wähle den Tab "Steuerung"
CONNECT Ai ist nur aktiv, wenn der aktuelle SoC Wert der Batterie größer als der eingestellte "Lastspitzenkappungs" % Wert ist.
"Max. Netzbezugsleistung":
CONNECT Ai berücksichtigt die "Max. Netzbezugsleistung" beim Laden der Batterie aus dem Netz und stellt sicher, dass die Batterie nie mit mehr Leistung aus dem Netz geladen wird als hier angegeben.
Batterie Einstellungen:
- Gehe auf connect.neoom.com -> "Geräte" -> "Standort konfigurieren"
- Klicke in der Kachel für dein neoom Speichersystem (neoom / STAAK oder neoom/KJUUBE) auf "Ändern"
- Wähle den Tab "Steuerung"
Intelligentes Batterieladen mit CONNECT Ai kann nur den Bereich optimieren, der in Eigenverbrauchoptimierung zur Verfügung steht (Aktueller Ladezustand der Batterie über der eingestellten Notstromreserve), und auch nur dann, wenn die "neoom CONNECT Ladestrategie" auf Intelligent gesetzt ist. Je größer dieser Bereich ist um so mehr Spielraum hat CONNECT Ai und um so mehr Gewinn kann erzielt werden.
Die neoom CONNECT Ladestrategie für die Batterie kann wie im Screenshot oben gesetzt werden oder über die neoom App:
Typische Fehlerfälle:
-
Black-Out Reserve wurde hochgesetzt (z.B. auf Grund einer Unwetterwarnung) und vergessen wieder zurückzusetzen.
-
Speicher ist nicht in der Optimierungsstrategie Intelligent
Korrekte Elektroauto(EV)-Einstellungen
Beschreibung: In der APP können Autos angelegt und editiert werden. CONNECT Ai berechnet aus den hinterlegten Parametern den idealen Ladevorgang und plant ihn ein.
Sollten die Einstellungen für dein Auto nicht korrekt sein, so kann die CONNECT Ai optimierung fehlerhaft sein.
Gehe in der neoom App auf die Profileinstellungen:
und wähle dann "Elektroautos":
Parameter, die für die korrekte Funktion von CONNECT Ai wichtig sind:
- Max AC Ladeleistung
Stelle sicher, dass dieser Wert zur maximalen Ladeleistung deiner Ladestation und deines Autos passt. - Mindestladeleistung:
Die Mindestladeleistung hängt von den Spezifikationen des Fahrzeugs und der verwendeten Ladestation ab. Wenn die anliegende Leistung niedriger ist als die Mindestladeleistung des Fahrzeugs, wird das Fahrzeug nicht geladen. - Kapazität des EVs:
Schränkt die Auswahl möglicher Werte ein. Ist der Wert zu groß gewählt, können Ladeziele eingestellt werden, die nicht erreichbar sind. Nicht erreichbare Ziele führen zur Fehlplanung und zu nicht-idealen Ersparnissen. - Verbrauch des EVs:
Ist dieser Wert nicht korrekt eingestellt, entsprechen die geladenen Kilometer nicht den tatsächlichen Kilometern, die mit der Ladung gefahren werden können.
Hinweis: Es wird immer die angezeigte Energiemenge geladen.
Typische Fehlerfälle:
- Die minimale Leistung des Elektroautos ist z.B. auf 4 kW gesetzt, aber die maximale Leistung der Ladestation ist auf 3 kW gesetzt. CONNECT Ai erkennt, dass eine Ladung nicht möglich ist.
- Es können in der App mehrere EV Profile angelegt werden. Ist für das intelligente Laden des Autos das falsche EV ausgewählt, kann z.B. die Ladeleistung beschränkt sein oder eine minimale Ladeleistung geplant werden, die unter der minimalen Ladeleistung des EVs liegt. Dieser geplante Schritt kann dann nicht ausgeführt werden und damit ist die Optimierung nicht ideal.
Korrekte Ladestations-Konfiguration
- Gehe auf connect.neoom.com -> "Geräte" -> "Standort konfigurieren"
- Klicke in der Kachel für deine Ladestation(en) auf "Ändern"
- Scrolle zum Bestandteil "Ladepunkt AC" und überprüfe ob die dort eingestellte Max. Leistung für deine Ladestation korrekt ist:

Einer der Werte ist zu klein und der volle Optimierungsraum kann nicht ausgenutzt werden.
Achtung: Ein falscher (zu kleiner) Wert führt auch dazu, dass die Datenaufzeichnung lückenhaft ist, da viele Werte als unphysikalisch markiert und ignoriert werden