CONNECT Ai- FAQs

Details zur Funktionsweise von CONNECT Ai

Was ist der Unterschied zwischen
neoom CONNECT und neoom CONNECT Ai

neoom CONNECT Ai ist die Erweiterung von neoom CONNECT und voll in neoom CONNECT integriert. Es ist somit ab sofort für Nutzer des neoom Energiemanagements verfügbar.
Mehr grundlegende Informationen über CONNECT Ai findest du hier:
https://wissen.neoom.com/was-ist-connect-ai

Wie wird die CONNECT Ai Ersparnis, die in der App angezeigt wird, berechnet?

Die CONNECT Ai Ersparnis wird berechnet indem die Ai eine Simulation durchführt, wie der Ertrag gewesen wäre, wenn CONNECT Ai nicht aktiv gewesen wäre und den Speicher bzw. die Ladestation nicht intelligent gesteuert hätte und verglichen mit dem tatsächlichen Ertrag.

Der Ertrag (dieser Wert wird ebenfalls in der App angezeigt) wird wie folgt berechnet:
Ertrag = (Gesamtverbrauch * Bezugspreis) - (Netzbezug * Bezugspreis) + (Einspeisung * Einspeisepreis)

Anmerkung: Der in der App Angezeigte Ertrag ist ohne CONNECT Ai Ersparnis, da diese separat ausgewiesen wird. Es müssen also immer beide Werte zusammen betrachtet werden.

Wieso ist die CONNECT Ai Ersparnis an manchen Tagen null oder sehr gering?

Das kann mehrere Ursachen haben:

  • An Tagen wo ein Großteil des Verbrauchs durch die PV oder den Speicher gedeckt werden kann, muss CONNECT Ai nichts oder nur wenig aus dem Netz laden. An diesen Tagen ist der Ertrag zwar hoch, aber die CONNECT Ai Ersparnis niedrig.
  • An einzelnen Tagen (speziell im Herbst, wo es öfter lokale Nebelfelder gibt, die sich über den Tag in kleinräumigen Gebieten nicht auflösen, so wie in der Wettervorhersage prognostiziert), kann es sein, dass die PV Produktion geringer ist, als prognostiziert. Durch die höhere PV Produktionsprognose aufgrund der Wettervorhersage lädt CONNECT Ai aber nur soviel Energie aus dem Netz in den Speicher, wie benötigt wird, aber nicht von der PV (lt. Prognose) gedeckt werden kann. Fällt dann die PV Produktion niedriger aus als erwartet, so muss dann potentiell zu teureren Stunden Strom aus dem Netz bezogen werden.
  • Wenn der Verbrauch an Tagen überdurchschnittlich hoch ist, und dieser hohe Verbrauch aufgrund der Analyse der historischen Verbrauchsdaten von der Ai nicht vorhergesagt werden kann, kann die Energie für den hohen Verbrauch nicht durch die vorab aus dem Netz in den Speicher geladene Energie gedeckt werden. (Siehe dazu auch "Warum hat CONNECT Ai meinen Speicher nur teilweise geladen").

Obwohl an einzelnen Tagen die beiden letztgenannten Punkte auftreten können, erzielt CONNECT Ai über einen längeren Betrachtungszeitraum immer eine höhere Ersparnis, als durch eine manuelle Steuerung möglich ist.

Warum hat CONNECT Ai meinen Speicher nicht aus dem Netz geladen, obwohl der Strompreis negativ war?

Zum Strompreis kommen auch noch Netzentgelte, Abgaben und Steuern hinzu. Selten kann man also etwas durch verbrauch real verdienen. Hier auch noch ein paar weitere Erklärungen zur "Denkweise" von GRIID / CONNECT Ai.

  • Der Speicher wird nicht auf gut Glück beladen weil es gerade "günstig" ist, sondern nur dann wenn es über einen 48h Zeitraum unter Beachtung der erwarteten Erzeugung und Verbrauch wirtschaftlich ist​
  • Es wird nur so viel geladen, dass der Speicher mit dem erwarteten Verbrauch und der erwarteten Produktion nach 48h wieder auf dem Minimum SOC ankommt​. Hintergedanke ist, dass man lieber versucht Speicherkapazität für die zukünftige Eigenverbrauchsoptimierung frei zu halten.
  • Es werden Wirkungsgrade beim Laden- und Entladen in der Optimierung mit beachtet​
  • Die GRIID Ersparnis wird für den Tag angezeigt, an dem der Speicher entladen wird, da erst dann klar ist um wieviel günstiger es war als ohne Vorab-Beladung des Speichers​
  • Die Prognose bzw. der Fahrplan wird alle 4h aktualisiert bzw. dann wenn ein E-Auto angesteckt wird

Warum hat CONNECT Ai meinen Speicher nur teilweise geladen?

GRIID versucht den Speicher nur soweit zu laden, dass der Verbrauch bis zu dem Zeitpunkt gedeckt werden kann wo entweder die Strompreise noch günstiger sind oder wieder PV Produktion existiert. Ansonsten würde dies zu unnötigen Strombezugskosten führen oder dazu, dass selbst erzeugte PV Energie nicht in den Speicher geladen werden kann, sondern zu einem niedrigen Tarif eingespeist wird.

Kommt es allerdings zu Abweichungen bei der tatsächlichen PV Erzeugung und beim Verbrauch (zum Beispiel weniger PV Erzeugung als aufgrund der Wettervorhersage zu erwarten gewesen ist oder mehr Verbrauch als üblich an solchen Tagen) so kann es sein, dass mehr Strom aus dem Netz bezogen werden muss als geplant.

CONNECT Ai lernt aus solchen Abweichungen und passt die Prognosen kontinuierlich an. Langfristig sorgt CONNECT Ai dennoch für einen durchschnittlich niedrigeren Netzbezugspreis, als es mit einer täglichen manuellen Einstellung möglich wäre.

Hohe Verbräuche, die CONNECT Ai nicht exakt im Batterieladeplan berücksichtigt, entstehen besonders bei nicht regelmäßig wiederkehrenden Autoladevorgängen wenn die Ladestation nicht an  neoom CONNECT angebunden ist. Darum wird empfohlen, Auto - Ladevorgänge nur mit von CONNECT gesteuerten Ladestationen durchzuführen (egal ob der Ladevorgang dabei Solar, Intelligent oder Schnell durchgeführt wird.) - Siehe dazu https://wissen.neoom.com/preisoptimiertes-autoladen-mit-griid-und-connect-ai

WICHTIG:
Oft liegt das teilweise Laden des Speichers aber auch an einer falschen Konfiguration da in neoom CONNECT die maximale Batterieladeleistung und die maximale Wechselrichterleistung richtig konfiguriert sein muss. 
Solltest Du Probleme haben, dass dein Speicher durch CONNECT Ai regelmäßig nicht vollgeladen wird, obwohl dein Verbrauch einen vollgeladenen Speicher rechtfertigen würde, so kontaktiere bitten den Installationsbetrieb deines neoom Speicherkraftwerkes und lasse prüfen, ob die Konfiguration der maximalen Batterieleistung, der maximalen Wechselrichterleistung und der Batteriekapazität korrekt eingestellt ist.

Warum kann ich bei CONNECT Ai nicht manuell eingreifen?

Der große Vorteil an unserem intelligenten Energiemanagement in Zusammenhang mit GRIID ist, dass völlig automatisiert Strom bezogen wird, wenn dieser am günstigsten ist und die größte Ersparnis erzielt werden kann. Dabei werden die stündlichen Strompreise für den nächsten Tag, die Verbrauchs- und Produktionsdaten des Standorts und die Wetterverhältnisse mitberücksichtigt.

Wenn GRIID mit CONNECT Ai sowohl meinen Speicher als auch mein Auto intelligent lädt, kann ich dann manuell eingreifen um vorzugeben, welche Ladung zuerst erfolgen soll?

Eine manuelle Priorisierung macht mit CONNECT Ai keinen Sinn, da CONNECT Ai automatisch auf Basis der Verbrauchs und Erzeugungsprognose und auf Basis der eingetragenen Auto Abfahrtszeit und Lademenge sicherstellt, dass die Ladung dann erfolgt, wenn es notwendig ist bzw. Sinn macht.

Wenn du sowohl den Speicher, also auch die Ladestation im Betriebsmodus "INTELLIGENT" betreibst (einstellbar in der App), so gibst du beim Laden des Autos an, wann du das Auto mit wieviel Energie (Reichweite) geladen haben möchtest. CONNECT Ai kümmert sich dann darum, dass diese Reichweite bis zur angegebenen Uhrzeit so günstig wie möglich geladen wird. In diesem Fall hat das günstige Laden des Speichers Nachrang, wenn beides (Batterie und Auto laden) gleichzeitig nicht möglich sein sollte (wenn zum Beispiel die Netzanschlussleistung überschritten werden würde) um die gewünschte Lademenge zur Autoabfahrtszeit zu erreichen.

Wieso zeigt mir die App für den Lademodus INTELLIGENT Stromkosten für den Ladevorgang von 18 cent an, wenn in der Zeit der niedrigste dynamische Strompreis von meinem Stromanbieter 26 cent ist?

In dem Beispiel wird 18c angezeigt, obwohl der niedrigste Preis des Stromanbieters 26c ist, weil CONNECT Ai auch den Solarstrom für die Beladung nutzt, und den bekommst du "gratis". Somit ist der Durchschnittspreis für den Ladevorgang günstiger als der günstigste Preis des Stromanbieters.

Wie hoch ist die Ersparnis beim Auto laden beim Lademodus INTELLIGENT?

Wieviel Ersparnis das intelligente Laden des Autos erzielen kann, hängt hauptsächlich von 3 Faktoren ab:
1. Wann ist die geplante Abfahrtszeit (muss in der App für intelligente Ladevorgänge eingestellt werden).
2. Wieviel Energie muss in das Auto geladen werden.
3. Wie groß sind die Strompreisschwankungen zwischen dem Start des Ladevorgangs und der geplanten Abfahrtszeit.
Liegt die geplante Abfahrtszeit zum Beispiel 12 Stunden in der Zukunft, kann die gewünscht Energie innerhalb von 2 Stunden in das Auto geladen werden und schwankt der Strompreis in den 12 Stunden zum Beispiel um 10cent, so ist die Einsparung viel größer als wenn die geplante Abfahrtszeit zum Beispiel nur 6 Stunden in der Zukunft liegt, und es 5 Stunden dauert bis die gewünschte Energie in das Auto geladen wird. Hier hat dann CONNECT Ai viel weniger Möglichkeiten zu optimieren, weil ja die geplante Abfahrtszeit eingehalten werden muss und das System dann nicht viel Wahlmöglichkeiten hat, zu welchen Stunden das Auto geladen wird.
Es gilt also: Je weiter die gewünschte Abfahrtszeit in der Zukunft liegt und je größer die Strompreisschwankungen in dieser Zeitspanne sind, desto größer das Einsparungspotential.