Energie- & Lademanagement

Das Energie- & Lademanagement-System EMS von NTUITY bietet neben einem dynamischen, phasenbasierten Lademanagement auch eine Lade-Priorisierung an.

Für dieses Feature benötigst du:

  • Eine oder mehrere Ladestationen
  • Netzzähler

Für die Ladestrategie "Überschussladen" benötigst du zusätzlich:

  • Photovoltaik-Anlage, die den Überschuss produziert

Das Steuern und Optimieren von unterstützten Fremdgeräten (Eigenverbrauch, Überschussladen, ...) ist in den Preisplänen MEEGA und GIIGA inkludiert. Teste jetzt 3 Monate alle Features kostenlos. Nähere Informationen findest du hier.

Ladestrategien für E-Fahrzeuge

Durch das dynamische Lademanagement ist es möglich, den kostspieligen Ausbau des Netzanschlusses zu vermeiden oder zu reduzieren. Im IoE OS by NTUITY sind mehrere Ladestrategien verfügbar, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Das Lademanagement muss allgemein pro Standort in der Standort-Konfiguration aktiviert werden. Die Auswahl der Ladestrategien findest du auf der Detailseite des jeweiligen Gerätes unter dem Reiter "Steuerung".

energieulademanagement_bild1

Ladestrategie "Schnellladen"

Ladestation ladet mit voller Leistung, um in möglichst kurzer Zeit die maximale Reichweite für dein Fahrzeug zu erzielen. Dabei wird Strom aus Photovoltaik, Batterie und Netz bezogen und dynamisch für alle Ladestationen bereitgestellt. Die eingestellte maximale Netzanschlussleistung wird dabei nicht überschritten.

Ladestrategie "Überschussladen"

Ladestation wird nur mit der Leistung aus Eigenproduktion versorgt, die nicht gespeichert oder von anderen Verbrauchern genutzt werden kann. Durch den höheren Eigenverbrauch des produzierten Stroms muss weniger vom Netz bezogen werden, womit die Stromkosten nachhaltig reduziert werden.

energieulademanagement_bild2

Bitte beachte, dass der Ladevorgang erst starten kann, wenn der Überschuss die benötigte Mindestleistung erreicht:

1-phasiges Laden: 1x6Ax230V = 1380 W

2-phasiges Laden: 2x6Ax230V = 2760 W

3-phasiges Laden: 3x6Ax230V = 4140 W

Funktionsweise bei mehreren Ladestationen mit unterschiedlichen Ladestrategien:

Folgende Priorisierung wird vom Lademanagement vorgenommen:

  1. DC Ladestationen mit Strategie "Schnellladen"

  2. AC Ladestationen mit Strategie "Schnellladen"

  3. DC Ladestationen mit Strategie "Überschussladung"

  4. AC Ladestationen mit Strategie "Überschussladung"

Gibt es mehrere Ladestationen mit derselben Strategie, wird die Leistung über die Ladestationen gleichmäßig verteilt.