<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=128897682169391&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine VorschlĂ€ge, da das Suchfeld leer ist.

Info zur OIB-Richtlinie 2023 bzgl. Notwendigkeit eines Batterieraums

GemĂ€ĂŸ der OIB Richtlinie (2. Ausgabe Mai 2023, 3.9.12c) ergibt sich u.a. folgende Änderung fĂŒr stationĂ€re Energiespeichersysteme:  

„[
] ist ein Batterieraum nicht erforderlich [
] fĂŒr stationĂ€re Batterieanlagen mit einem Energieinhalt bis höchstens 100 kWh [Anm.: vormals 20kWh], die nach den anerkannten Regeln der Technik fĂŒr Sicherheitsanforderungen geprĂŒft sind und fĂŒr die in einem anerkannten Test nachgewiesen wird, dass ein „thermal runaway“ einer Zelle zu keinem Brandausbruch der Batterieanlage fĂŒhrt“.

Alle neoom Batteriespeichersysteme sind nach IEC 62619 qualifiziert sowie getestet und entsprechen damit dieser Anforderung. Die jeweiligen Zertifikate sind beim Hersteller jederzeit einsehbar. 

Detaillierte Information zum Risiko thermischer Durchlaufreaktionen (thermal runaway) von IEC 62619 zertifizierten Batteriespeichern

EinfĂŒhrung 

IEC 62619 ist eine internationale Norm, die spezifische Sicherheitsanforderungen fĂŒr wiederaufladbare SekundĂ€rzellen und Batterien enthĂ€lt, die Lithium-Technologie fĂŒr den Einsatz in industriellen Anwendungen nutzen. Die Einhaltung der IEC 62619 Norm ist ein klares Indiz dafĂŒr, dass ein Speicher eine Reihe von strengen PrĂŒfungen durchlaufen hat, um seine Sicherheit unter verschiedenen Betriebs- und Notfallszenarien zu gewĂ€hrleisten. Eine dieser PrĂŒfungen bezieht sich auf das Management des Risikos einer thermischen Durchlaufreaktion (Thermal Runaway). 

Was ist Thermal Runaway? 

Thermal Runaway bezieht sich auf eine Situation, in der ein Anstieg der Temperatur in einem System zu Bedingungen fĂŒhrt, die weitere Temperaturerhöhungen verursachen, wodurch ein selbstverstĂ€rkender Effekt entsteht. In Lithium-Ionen-Batterien kann dies zu einem unkontrollierten Temperatur- und Druckanstieg fĂŒhren, der die strukturelle IntegritĂ€t der Batterie gefĂ€hrdet und möglicherweise zu einem Feuer oder einer Explosion fĂŒhrt. 

IEC 62619 und das Management von Thermal Runaway 

Im Rahmen der IEC 62619 Zertifizierung werden Batterien und Zellen strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie geeignete Schutzmechanismen gegen Thermal Runaway aufweisen. Diese Tests umfassen, sind aber nicht beschrĂ€nkt auf: 

  1. Überladungstests: Diese PrĂŒfungen stellen sicher, dass die Batterie selbst bei ĂŒbermĂ€ĂŸiger Ladung keine unzulĂ€ssige WĂ€rmeentwicklung oder Ausgasung aufweist.
  2. Kurzschlusstests: Diese Tests prĂŒfen, ob das System bei einem Kurzschluss sicher bleibt und keine gefĂ€hrliche Temperaturerhöhung auftritt. 
  3. Thermische Belastungstests: Diese Tests simulieren verschiedene Hochtemperaturbedingungen, um sicherzustellen, dass die Batterie in der Lage ist, WĂ€rme effektiv abzufĂŒhren und eine thermische Durchlaufreaktion zu verhindern. 

    Daher wĂŒrde ein Speicher, der nach IEC 62619 qualifiziert ist, ĂŒber eingebaute Schutzmechanismen verfĂŒgen, um das Risiko einer thermischen Durchlaufreaktion zu minimieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass kein System vollstĂ€ndig immun gegen solche Szenarien ist, insbesondere unter extremen Bedingungen oder Missbrauch. Daher ist es immer wichtig, Batterien und Energiespeichersysteme gemĂ€ĂŸ den Empfehlungen des Herstellers zu betreiben und zu warten.