<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=128897682169391&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine VorschlĂ€ge, da das Suchfeld leer ist.

Nutzung der PV-Anlage im EPS/NEA-Modus

SĂ€mtliche hier beschriebenen TĂ€tigkeiten dĂŒrfen nur von ElektrofachkrĂ€ften durchgefĂŒhrt werden.


Im Inselbetrieb (Netzausfall) kann die Leistung der am Hybrid-Wechselrichter angeschlossenen PV-Anlage genutzt werden, um die Batterie (STAAK, STAAK Eco & KJUUBE) nachzuladen. Dies wird oftmals auch als "solares Nachladen im Inselbetrieb" bezeichnet.

Das gilt ebenso fĂŒr kaskadierte Systeme. (Bei jedem Wechselrichter wird PV benötigt)

PV-Energie eines anderen, externen PV-Wechselrichters kann nicht genutzt werden. Da aktuell keine Ansteuerung von externen Wechselrichtern möglich ist, kann kein stabiler Betrieb gewÀhrleistet werden, wenn ein externer PV-Wechselrichter auf der Netzersatzseite angeschlossen wird. Sollte der Wechselrichter zu viel Leistung liefern, die nicht mehr in die Batterie geladen werden kann, geht der Hybrid-Wechselrichter in Fehlermodus und es wird trotz PV-Leistung und voller Batterie keine Notstromversorgung aufrechterhalten.

Ein Solax X3, Sofar HYD oder NEEO Hybrid Wechselrichter ohne Batterie kann ebenfalls nicht im Inselnetzbetrieb als PV-Wechselrichter genutzt werden, da derzeit auch bei Master-Slave-Verschaltung keine entsprechende Ansteuerung möglich ist.