Parallelisierung STAAK / STAAK Eco - Einstellungen am NEEO

Sieh dir diesen Artikel an, wenn du dich zunächst über die Planung und Funktionserklärung der Parallelisierung informieren möchtest.

In diesem Artikel erfährst du, wie du ein parallelisiertes System mit mehreren Batteriespeichern korrekt einrichtest.
Der Fokus liegt auf den nötigen Einstellungen am Wechselrichter für die 2-fach-Parallelisierung, ergänzt durch Hinweise zu Verkabelung, Mindestabständen und zur Erweiterung bestehender Systeme.

Die Erklärungen im Video unterstützen zusätzlich die Umsetzung. Wir empfehlen, die Videos vorab anzusehen. Die untenstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die im Video gezeigten Einstellungen ergänzend in schriftlicher Form.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einstellungen am Hybrid-Wechselrichter für die 2-fach-Parallelisierung

Bevor die Inbetriebnahme eines 2-fach-parallelisierten Systems (mit BMS Variante V2 bei STAAK) erfolgen kann, müssen die Schritte aus Kapitel 12.1 bis 12.4 des Handbuchs durchgeführt werden.

Anschließend nehmen Sie folgende Einstellungen am Hybrid-Wechselrichter vor:

1. Erweiterte Einstellungen aufrufen

  • Menü „Erweiterte Einstellungen“ auswählen.

  • Passwort 0001 eingeben.

2. Batterieeinstellungen konfigurieren

Konfigurieren Sie die Batterie-Einstellungen für zwei parallelisierte Batteriespeicher gemäß folgenden Parametern:

Parameter STAAK STAAK Eco
Maximaler Ladestrom 50,0 A 37,0 A
Maximaler Entladestrom 50,0 A 37,0 A

3. Speichern der Einstellungen

  • Nach Eingabe aller Werte „Speichern“ auswählen.

Erweiterung bestehender Systeme

Wenn ein bestehendes System erweitert werden soll, beachten Sie bitte:

  • Eine Erweiterung durch zusätzliche Wechselrichter oder Batteriespeicher erfordert die Abstimmung mit einem Elektroinstallateur oder dem neoom Kundensupport.
  • Für die Planung sind die Handbuchkapitel 5.5 "Kaskadierung" und 5.6 "Parallelisierung" relevant.
  • Gegebenenfalls ist eine erneute Außerbetriebnahme des bestehenden Systems gemäß Kapitel 16 notwendig.

Abschluss und Testbetrieb

Nach Abschluss der Verkabelung und der Einstellungen:

  • Prüfen Sie die Verbindung aller Systeme.
  • Überprüfen Sie die Synchronisation der Batteriespeicher.
  • Starten Sie den Testbetrieb und kontrollieren Sie auf eventuelle Fehlermeldungen.
  • Im Zweifel wenden Sie sich an den technischen Support.