Welche Schritte hat neoom für das Recycling von Batteriemodulen bereits gesetzt und wie gehst du am Ende der Lebensdauer deines neoom Stromspeichers korrekt damit um?
Zum Überblick:
- Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe und müssen fachgerecht entsorgt werden.
- neoom hat bereits für das Recycling vorgesorgt!
- Wende dich als Endkunde für die Entsorgung an deinen neoom Installationspartner oder als Systempartner direkt an die schweizer Organisation INOBAT. Details bei „Deine Schritte zum Recycling“
Wann wird Batterie-Recycling relevant?
neoom setzt auf langlebige, sichere Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit einer garantierten Nennkapazität von mindenstens 80 % nach 10 Jahren oder 10,000 Zyklen (vorausgesetzt die Garantiebedingungen wurden eingehalten). Bereits beim Verkauf bezahlen wir für das Recycling und bereiten uns auf die nachhaltige Entsorgung vor.
Ein Stromspeicher kann jedoch auch über die garantierte Lebensdauer hinaus weiter betrieben werden. Entscheidend ist, ob er noch die Leistung erbringt, die dein System benötigt. Das bedeutet: Du als Betreiber:in entscheidest, wann dein Speicher nicht mehr wirtschaftlich oder technisch sinnvoll betrieben werden kann – sei es aufgrund von Leistungsverlust oder veränderten Anforderungen in deinem Energiesystem. Ein Leistungsabfall muss nicht gleich ein Defekt sein – oft helfen Software-Updates oder ein Batteriemanagement-Check weiter. Wende dich im Zweifelsfall an deinen neoom Installationspartner.
Wenn es jedoch so weit ist, bist du mit einem neoom Speicher gut vorbereitet:
Batterie-Recycling ist nichts Neues, da Batterien in etlichen Elektrogeräten, wie z.B. Handys oder Laptops vorhanden sind. Stromspeicher haben im Vergleich zu Konsumgütern eine wesentlich längere Lebensdauer und es gibt derzeit erst geringe Mengen, die hier dem Recycling zugeführt werden müssen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 2 Kategorien für die Entsorgung:
1. End-of-Life Batterie:
Deine Batterie ist mehrere Jahre alt und erbringt nicht mehr die gewünschte Leistung. Sie ist weder physisch beschädigt, noch läuft bei den Batteriemodulen etwas aus? Möglicherweise ist deine Batterie an ihrem Lebensende angekommen. Überprüfe mit deinem neoom Installationspartner, ob es ein Softwareproblem gibt, oder ob die Batterie tatsächlich entsorgt werden muss.
Von dieser End-of-Life Batterie geht keine Gefahr aus. Wende dich an den neoom Installationspartner deiner Wahl, um die Entsorgung der Batterie zu veranlassen, und lasse sie immer fachmännisch prüfen und demontieren. Für die Recyclingkosten hat neoom bereits gezahlt.
2. Beschädigte Batterie:
Deine Batterie gilt als beschädigt wenn sie:
- physisch deformiert zB aufgebläht ist,
- ausläuft,
- einen fatalen Blitzschaden erfahren hat,
- einem Hochwasserschaden ausgesetzt war,
- in einen Brand involviert war (besonders kritisch!)
- oder andere sichtbare Schäden zeigt.
Von beschädigten Batterien geht ein Sicherheitsrisiko aus und Endkunden sollten umgehend ihren neoom Installationspartner mit einer Fehlerbeschreibung und Fotos kontaktieren! Solche Batterien gehören mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen transportiert und entsorgt.
Damit mehr Ressourcen im Kreislauf bleiben, ist eine korrekte Entsorgung essenziell. Lerne mehr bei „Deine Schritte zum Recycling“.
Warum ist das Recycling von Batteriemodulen wichtig?
Batteriemodule bestehen aus wertvollen Materialien wie Lithium, Eisen, Kupfer und Aluminium. Durch das Recycling werden Ressourcen im Kreislauf geführt, somit geschont und Umweltbelastungen reduziert. 80 % der in der Schweiz verkauften Batterien sollen gesammelt und dem Recycling zugeführt werden. Die Verwertungsquote stieg zwischen 2001 und 2009 von 60 % auf über 70 %. Seitdem stagniert sie und ist zeitweise sogar leicht rückläufig. Dieser Rückgang ist auf das starke Wachstum von Lithium-Ionen-Batterien zurückzuführen, die eine längere Lebensdauer haben. Die technische Machbarkeit im Lithium-batterie-Recycling liegt bei über 90%, wird aber meist aus wirtschaftlichen Gründen noch nicht vollkommen realisiert.
Die Verwertungsquote sinkt nicht, weil weniger recycelt wird, sondern weil moderne Lithium-Ionen-Batterien viel länger halten. Sie kommen erst Jahre nach dem Verkauf zurück – das wirkt sich vorübergehend auf die Quote aus.
Wie funktioniert das Recycling?
In der Schweiz wird das Batterierecycling über eine vorgezogene Entsorgungsgebühr finanziert, die neoom bereits bei der Inverkehrbringung der Batterien bezahlt. Alte Batterien werden an Sammelstellen oder direkt bei Unternehmen gesammelt und von geschultem Personal sicher transportiert. In der Recyclinganlage werden die Batterien zuerst entladen, um die gespeicherte Energie zurückzugewinnen. Danach werden sie manuell zerlegt und in einem zweistufigen thermischen Verfahren behandelt: Zuerst werden organische Stoffe bei hohen Temperaturen entfernt, dann Metalle zurückgewonnen. So gelangen wertvolle Rohstoffe wieder in den Wirtschaftskreislauf.
Deine Schritte zum Recycling für Endkunden
Als Kunde von neoom leistest du aktiv deinen Beitrag zum Umweltschutz, indem du deine alten neoom Batteriemodule kostenlos zur Entsorgung zurückgibst.
- Wende dich an deinen neoom Installationspartner, der die Batteriemodule fachgerecht demontiert und transportiert.
- Batteriespeicher sind Gefahrgut und sollten keinesfalls von ungeschultem Personal demontiert und transportiert werden.
- Die vorgezogene Recyclinggebühr für die Entsorgung wurde von neoom bereits bezahlt.
Für die Rücknahme von Batteriespeichern dürfen in der Schweiz für Endkunden keine zusätzlichen Kosten anfallen.
Deine Schritte zum Recycling für neoom Systempartner
Als neoom Systempartner bist du verpflichtet, bei Endkund:innen verbaute Batteriespeicher am Ende ihrer Lebensdauer kostenlos zurückzunehmen, da diese mit einer von neoom bezahlten vorgezogenen Entsorgungsgebühr (VEG) in Verkehr gebracht wurden.
Wir empfehlen folgende Schritte zu berücksichtigen:
-
Rücknahme anbieten
Wie gesetzlich vorgeschrieben, sind Elektroinstallationsbetriebe verpflichtet, ausgediente Batteriespeicher kostenlos zurückzunehmen und für die Entsorgung zu sorgen. Wir empfehlen, dies proaktiv bei deinen Kunden anzusprechen. -
Kein selbstständiges Lagern oder Transportieren
Defekte Batteriespeicher müssen gemäß ADR-Vorgaben sicher transportiert und gelagert werden. Es ist daher empfohlen, diese nicht selbst über lange Zeiträume zu lagern oder ohne Einhaltung der ADR-Richtlinien zu transportieren. -
Abholung durch Entsorgungspartner organisieren
Für die gesetzeskonforme Rücknahme könnt ihr entweder einen zertifizierten Entsorgungspartner wie INOBAT oder BATREC Industrie AG anfragen. Diese Unternehmen bieten Abholservices an, die den sicheren Transport der Batterien gewährleisten. -
Dokumentation und Nachweis aufbewahren
Stellt sicher, dass ihr Übergabenachweise für die Entsorgung der Batterien an die Entsorgungspartner ausstellt und aufbewahrt. Dies dient als rechtlicher Nachweis und schützt euch im Falle von Prüfungen oder Rückfragen.
Alle Infos zur gesetzeskonformen Entsorgung und Ansprechpartner findet ihr unter: www.inobat.ch
Das defekte Batteriemodul fällt noch unter eine bestehende Garantie? Kontaktiere unseren neoom support direkt über unser Support Ticket um einen Tausch zu organisieren.