Welche Schritte hat neoom für das Recycling von Photovoltaik-Modulen bereits gesetzt und wie gehst du am Ende der Lebensdauer deiner neoom PV-Anlage korrekt damit um?
- Photovoltaik-Module bestehen aus wertvollen Materialien, die durch Recycling wiederverwertet werden können.
- PV-Module und andere Elektrogeräte werden von neoom registriert und gemeldet, doch die Recyclinggebühren fallen in Deutschland erst beim Lebensende an.
- Während Privatpersonen PV-Module bei öffentlichen Sammelstellen kostenlos zurückgeben können unterstützt neoom seine Systempartner dabei zertifizierte Erstentsorger zu finden. Mehr dazu bei "Deine Schritte zum Recycling"
Wann wird PV-Recycling relevant?
Während der Wechselrichter einer PV-Anlage in der Regel alle 15 Jahre ausgetauscht werden muss, haben PV-Module eine wesentlich längere Lebensdauer. Sie verlieren in 25 bis 30 Jahren maximal 10-15 % ihrer Leistung und können auch weit darüber hinaus noch zuverlässig Strom produzieren [1]. Bei neoom garantieren wir diese Leistung, weswegen die Produktgarantie unserer PV-Module bei 25 bzw. 30 Jahren (SUUN vs. SUUN+) liegt.
Die Langlebigkeit dieser Technologie führt dazu, dass aktuell nur geringe Mengen an PV-Modulen am Ende ihrer Lebensdauer stehen. Es kann jedoch sein, dass Module durch Beschädigungen wie Hagel oder Anlagenmodernisierungen ersetzt und somit bereits heute dem Recycling zugeführt werden.
Warum ist PV-Recycling wichtig?
Photovoltaik-Module bestehen aus wertvollen Materialien wie Aluminium, Glas und Silizium, die durch Recycling wiederverwertet werden können. Durch das Recycling der Module werden Ressourcen im Kreislauf gehalten, Umweltbelastungen reduziert und die Rohstoffabhängigkeit verringert.
Bei neoom sehen wir PV-Recycling als wichtigen Baustein für eine nachhaltige Energiewende. neoom meldet alle von uns in Verkehr gebrachten PV-Module und Elektrogeräte bei der Stiftung EAR, hinterlegt die angemessenen Garantien und erfüllt somit alle Anforderungen der WEEE-Richtlinie. Recyclinggebühren werden in Deutschland erst im Entsorgungsfall fällig. Privatkunden können ihre PV-Module aber stets kostenlos zum fachgerechten Recycling zuführen. Wie genau erfährst du bei "Deine Schritte zum Recycling"
Wie funktioniert das Recycling von PV-Modulen?
Elektroinstallationsbetriebe sind verpflichtet, bei der Modernisierung einer Anlage die alten Photovoltaik-Module zurückzunehmen und für deren ordnungsgemäße Entsorgung zu sorgen. Dabei sollte dieses Thema auch proaktiv gegenüber Endkunden angesprochen werden. Die Abholung der alten Module muss durch einen zertifizierten Erstentsorger erfolgen. Nachdem die PV-Module abgegeben wurden, durchlaufen diese einen Recyclingprozess, der mit einer manuellen Vorbehandlung beginnt. Dabei werden Rahmen und Anschlüsse wie Junction Boxen oder Kabel entfernt. Anschließend werden die Module geschreddert, wobei Hauptoutput-Fraktionen wie Glas, Kunststoff und Aluminium gewonnen werden. Diese Fraktionen werden weiterverarbeitet, um sie für die Wiederverwendung vorzubereiten. Im Jahr 2023 wurden beim neoom Partner hpm 84% der PV-Module stofflich verwertet und 16% thermisch.
Deine Schritte zum Recycling für Endkunden
Als Kunde von neoom leistest du aktiv deinen Beitrag zum Umweltschutz, indem du deine alten PV-Module kostenlos zur Entsorgung zurückgibst.
- Als Privatperson kannst du kostenlos und ohne Nachweis deine PV-Module bei einer nahegelegenen öffentlichen Sammelstelle zurückgeben.
- Im Fall einer Anlagenmodernisierung, kannst du deinem neoom Installationspartner auch deine alten PV-Module zur Entsorgung mitgeben.
Bitte beachte, dass die Demontage der PV-Module durch eine Fachkraft durchgeführt werden sollte!
Deine Schritte zum Recycling für neoom Systempartner
In Deutschland werden die Kosten für die Entsorgung von PV-Modulen erst am Lebensende fällig. Gleichzeitig besteht bei einer Anlagenmodernisierung eine 1:1 Rücknahmeverpflichtung.
- Zu entsorgende PV-Module sind von einem zertifizierten Erstentsorger abzuholen und dem Recycling zuzuführen.
- neoom kann hier unterstützen, indem wir neoom Systempartner mit unserem Entsorgungspartner in Deutschland für ein Angebot vernetzen. Wende dich dafür den neoom Support oder direkt an die Firma hpm.
Sollten PV-Module im Rahmen der neoom Gewährleistung, beispielsweise durch Transportschäden, beschädigt werden, übernimmt neoom die Kosten für die fachgerechte Zuführung zum Recycling. Kontaktiere dafür den neoom Support.
neoom Lizensierungsbestätigung
Wenn du als neoom Systempartner eine Bestätigung benötigst, dass neoom alle notwendigen gesetzlichen Anforderungen rund um das Inverkehrbringen von PV-Modulen und anderen Elektrogeräten erfüllt, kannst du dies einfach überprüfen. In Deutschland gibt es ein öffentliches Verzeichnis der Stiftung EAR, in dem du einsehen kannst, welche Hersteller registriert sind und welche Marken sie vertreiben. Achte darauf, bei der Suche nach Herstellern den genauen Namen „neoom germany gmbh“ einzugeben oder alternativ Platzhalter wie Sternchen (*neoom*) am Anfang und Ende zu verwenden.