Welche Schritte hat neoom für das Recycling von Photovoltaik-Modulen bereits gesetzt und wie gehst du am Ende der Lebensdauer deiner neoom PV-Anlage korrekt damit um?
- Photovoltaik-Module bestehen aus wertvollen Materialien, die durch Recycling wiederverwertet werden können.
- neoom übernimmt bereits bei der Inverkehrbringung die Verantwortung für eine fachgerechte Entsorgung und stellt durch Partnerschaften sicher, dass PV-Module, Wechselrichter und Batteriespeicher nachhaltig recycelt werden.
- Kleine Mengen an PV-Modulen können selbst an 600 Sammelstellen in der Schweiz entsorgt werden. Wende dich alternativ für die Entsorgung an deinen neoom Installationspartner oder erstelle als neoom Systempartner einen Abholauftrag über das SENS Rücknahmesystem. Details bei „Deine Schritte zum Recycling“
Wann wird PV-Recycling relevant?
Während der Wechselrichter einer PV-Anlage in der Regel alle 15 Jahre ausgetauscht werden muss, haben PV-Module eine wesentlich längere Lebensdauer. Sie verlieren in 25 bis 30 Jahren maximal 10-15 % ihrer Leistung und können auch weit darüber hinaus noch zuverlässig Strom produzieren [1]. Bei neoom garantieren wir diese Leistung, weswegen die Produktgarantie unserer PV-Module bei 25 bzw. 30 Jahren (SUUN vs. SUUN+) liegt.
Die Langlebigkeit dieser Technologie führt dazu, dass aktuell nur geringe Mengen an PV-Modulen am Ende ihrer Lebensdauer stehen. Es kann jedoch sein, dass Module durch Beschädigungen wie Hagel oder Anlagenmodernisierungen ersetzt und somit bereits heute dem Recycling zugeführt werden.
Warum ist PV-Recycling wichtig?
Photovoltaik-Module bestehen aus wertvollen Materialien wie Aluminium, Glas und Silizium, die durch Recycling wiederverwertet werden können. Durch das Recycling der Module werden Ressourcen im Kreislauf gehalten, Umweltbelastungen reduziert und die Rohstoffabhängigkeit verringert.
Bei neoom sehen wir PV-Recycling als wichtigen Baustein für eine nachhaltige Energiewende. Bereits bei der Inverkehrbringung zahlen wir für die fachgerechte Entsorgung und können über unseren Partner, die Stiftung Entsorgung Schweiz (SENS), das zukünftige Recycling sicherstellen. Mit der vorgezogenen Recyclinggebühr werden die Abholung, der Transport und die fachgerechte Entsorgung durch spezialisierte Entsorgungspartner finanziert.
Wie funktioniert das Recycling von PV-Modulen?
Das Recycling von PV-Modulen erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst werden die Module abgeholt und in einzelne Bestandteile sortiert. Schadstoffhaltige Teile werden entfernt, und die restlichen Teile werden zerkleinert. Danach werden Metalle und Kunststoffe voneinander getrennt. Die meisten Module bestehen zu etwa 90% aus Glas, das für die Herstellung von Flachglas oder Dämmstoffen wiederverwendet wird. Auch die Silizium-Wafer und die Folien im Modul werden weiterverarbeitet, wobei die Folien verbrannt werden, um Energie zu erzeugen. Die Metalle, die rund 5-8% des Moduls ausmachen, werden extrahiert und für die Wiederverwertung an Schmelzwerke geschickt. Insgesamt können etwa 77% der Materialien eines PV-Moduls wiederverwertet werden, wobei an Verbesserungen kontinuierlich gearbeitet wird.
Für all diese Schritte - vom Transport bis hin zur fachgerechten Entsorgung - hat neoom durch die vorgezogene Recyclinggebühr bereits gezahlt.
Deine Schritte zum Recycling für Endkunden
Als Kunde von neoom leistest du aktiv deinen Beitrag zum Umweltschutz, indem du deine alten PV-Module kostenlos zur Entsorgung zurückgibst.
- Bis zu 10 PV-Modulen kannst du kostenlos ohne Nachweis bei einer von 600 öffentlichen Sammelstellen in deiner Nähe abgeben.
- Wenn du mehr als 10 PV-Module entsorgen möchtest, wende dich an deinen neoom Installationspartner, um eine fachgerechte Entsorgung in die Wege zu leiten.
Bitte beachte, dass die Demontage der PV-Module durch eine Fachkraft durchgeführt werden sollte!
Deine Schritte zum Recycling für neoom Systempartner
Als neoom Systempartner bist du gegenüber Endverbraucher:innen zur Rücknahme von defekten PV-Modulen verpflichtet. Kleine Mengen (bis zu 10 Modulen) können bei öffentlich Sammelstellen kostenlos abgegeben werden.
Bei Mengen über 10 Stück musst du folgende Schritte durchlaufen:
1. Registrierung bei SENS
-
Registriere dich kostenlos bei SENS unter https://www.erecycling.ch/vrg-partner/abholauftrag.html
-
Das ermöglicht dir, PV-Module bequem über das SENS-Online-System zur Abholung anzumelden.
2. Bereitstellung der PV-Module
-
Module sicher auf Paletten stapeln, fixieren und für den Transport vorbereiten (Demontage, Palettieren, Verpacken, ggf. Schutzfolie).
-
Die Mindestmenge für eine kostenlose Abholung beträgt eine Palette.
3. Abholauftrag erstellen
-
Meldet die PV-Module im SENS-Online-System zur Abholung an.
-
Die Abholung erfolgt durch ein Transportunternehmen im Auftrag eines zertifizierten PV-Recyclers.
4. Kostenlose Entsorgung
-
Die Entsorgung ist für euch kostenlos, wenn:
-
Die Module vorschriftsgemäß bereitgestellt werden.
-
Keine Sonderwünsche oder Expressdienste verlangt werden.
-
- Die vorgezogene Recyclinggebühr - wie im Fall von neoom - bereits gezahlt wurde.
Merkblätter zur Sammlung und zum korrekten Transport von PV-Modulen findest du im Downloadbereich von SENS.
Bei Garantiefällen wende dich vor der Erstellung eines Abholdauftrags bitte an den neoom Support.