Verantwortungsvolles Batterie-Recycling bei neoom (Österreich)
Welche Schritte hat neoom für das Recycling von Batteriemodulen bereits gesetzt und wie gehst du am Ende der Lebensdauer deines neoom Stromspeichers korrekt damit um?
Zum Überblick:
- Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe und müssen fachgerecht entsorgt werden.
- neoom hat bereits für das Recycling vorgesorgt!
- Wende dich als Endkunde für die Entsorgung an deinen neoom Installationspartner oder als Systempartner direkt an neoom. Details bei „Deine Schritte zum Recycling“
Wann wird Batterie-Recycling relevant?
neoom setzt auf langlebige, sichere Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit einer garantierten Nennkapazität von mindenstens 80 % nach 10 Jahren oder 10,000 Zyklen (vorausgesetzt die Garantiebedingungen wurden eingehalten). Bereits beim Verkauf bezahlen wir für das Recycling und bereiten uns auf die nachhaltige Entsorgung vor.
Ein Stromspeicher kann jedoch auch über die garantierte Lebensdauer hinaus weiter betrieben werden. Entscheidend ist, ob er noch die Leistung erbringt, die dein System benötigt. Das bedeutet: Du als Betreiber:in entscheidest, wann dein Speicher nicht mehr wirtschaftlich oder technisch sinnvoll betrieben werden kann – sei es aufgrund von Leistungsverlust oder veränderten Anforderungen in deinem Energiesystem. Ein Leistungsabfall muss nicht gleich ein Defekt sein – oft helfen Software-Updates oder ein Batteriemanagement-Check weiter. Wende dich im Zweifelsfall an deinen neoom Installationspartner.
Wenn es jedoch so weit ist, bist du mit einem neoom Speicher gut vorbereitet:
Batterie-Recycling ist nichts Neues, da Batterien in etlichen Elektrogeräten, wie z.B. Handys oder Laptops vorhanden sind. Stromspeicher haben im Vergleich zu Konsumgütern eine wesentlich längere Lebensdauer und es gibt derzeit erst geringe Mengen, die hier dem Recycling zugeführt werden müssen. Die neue EU-Batterieverordnung fördert dennoch frühzeitig nachhaltige Entsorgungslösungen, inklusive digitalem Batteriepass und Mindestrezyklatsanteilen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 2 Kategorien für die Entsorgung:
1. End-of-Life Batterie:
Deine Batterie ist mehrere Jahre alt und erbringt nicht mehr die gewünschte Leistung. Sie ist weder physisch beschädigt, noch läuft bei den Batteriemodulen etwas aus? Möglicherweise ist deine Batterie an ihrem Lebensende angekommen. Überprüfe mit deinem neoom Installationspartner, ob es ein Softwareproblem gibt, oder ob die Batterie tatsächlich entsorgt werden muss.
Von dieser End-of-Life Batterie geht keine Gefahr aus. Wende dich an den neoom Installationspartner deiner Wahl, um die Entsorgung der Batterie zu veranlassen, und lasse sie immer fachmännisch prüfen und demontieren. Für die Recyclingkosten hat neoom bereits gezahlt.
2. Beschädigte Batterie:
Deine Batterie gilt als beschädigt wenn sie:
- physisch deformiert zB aufgebläht ist,
- ausläuft,
- einen fatalen Blitzschaden erfahren hat,
- einem Hochwasserschaden ausgesetzt war,
- in einen Brand involviert war (besonders kritisch!)
- oder andere sichtbare Schäden zeigt.
Von beschädigten Batterien geht ein Sicherheitsrisiko aus und Endkunden sollten umgehend ihren neoom Installationspartner mit einer Fehlerbeschreibung und Fotos kontaktieren! Solche Batterien gehören mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen transportiert und entsorgt.
Damit mehr Ressourcen im Kreislauf bleiben, ist eine korrekte Entsorgung essenziell. Lerne mehr bei „Deine Schritte zum Recycling“.
Warum ist das Recycling von Batteriemodulen wichtig?
Lithium-Eisenphosphat Batteriemodule bestehen aus wertvollen Materialien wie Lithium, Eisen, Kupfer und Aluminium. Durch das Recycling werden Ressourcen im Kreislauf geführt, somit geschont und Umweltbelastungen reduziert. Neue EU-Vorgaben erfordern bis 2030 Mindestrecyclingeffizienzen von 70% bei Lithium-Batterien sowie Materialrückgewinnungsvorgaben von 50% für das beinhaltete Lithium. In Österreich ist eine stoffliche Verwertungsquote von Lithiumbatterien von 50% bereits seit Jahren vorgeschrieben und wird standardmäßig mit rund 70% Recyclinganteil übertroffen.
Wie funktioniert das Recycling?
Speicherbatterien von PV-Anlagen gelten rechtlich als Industriebatterien, auch wenn sie in Haushalten installiert sind. Sie sind Gefahrgut und können nicht über kommunale Sammelstellen entsorgt werden, da den Sammelzentren häufig die notwendige Infrastruktur fehlt. Dadurch können zusätzliche Kosten entstehen. Die Rückgabe erfolgt über neoom Entsorgungs-Partner. Den weiteren Transport der Batteriemodule übernimmt geschultes Personal, das sicherstellt, dass abfall- und brandschutztechnische sowie ADR-relevante Anforderungen eingehalten werden. In der Recyclinganlage werden die Batterien sicher entladen, zerlegt und die Rohstoffe wie Edelstahl, Kupfer und Aktivmaterial durch diverse Verfahren von mechanischer bis pyrometallurgischem Recycling wiedergewonnen. Lithium-Batterien werden bereits heute zu rund 70 % recycelt. Die technische Machbarkeit im Lithium-batterie-Recycling liegt bei über 90%, wird aber meist aus wirtschaftlichen Gründen noch nicht vollkommen realisiert.
Deine Schritte zum Recycling für Endkunden
Als Kunde von neoom leistest du aktiv deinen Beitrag zum Umweltschutz, indem du deine alten neoom Batteriemodule kostenlos zur Entsorgung zurückgibst.
- Wende dich an deinen neoom Installationspartner, der die Batteriemodule fachgerecht demontiert und transportiert.
- Batteriespeicher sind Gefahrgut und sollten keinesfalls von ungeschultem Personal demontiert und transportiert werden.
- Die Recyclinggebühren für die Entsorgung wurden ab der regionalen Übernahmestelle von neoom bereits bezahlt.
Für Demontage und/oder Transport können je nach Installationspartner Kosten anfallen.
Deine Schritte zum Recycling für neoom Systempartner
Die zu entsorgenden neoom Batteriemodule können nach Abstimmung mit neoom bei einer regionalen Übernahmestelle in Deiner Nähe kostenlos abgegeben werden. Hierfür ist eine Entpflichtungserklärung erforderlich. Die Kosten für den Transport zur regionalen Übernahmestelle werden nicht von neoom übernommen.
- Die Demontage von Batteriemodulen hat aus Sicherheitsgründen durch geschultes Personal zu erfolgen.
- Um eine Entsorgung anzumelden oder eine Abholung defekter neoom Batteriemodule in die Wege zu leiten, kontaktiere unseren neoom Support.
- Das defekte Batteriemodul fällt noch unter eine bestehende Garantie? Kontaktiere unseren neoom support direkt über unser Support Ticket um einen Tausch zu organisieren.
- Größere Mengen: Auf Wunsch organisiert unser Partner Elektro Recycling Austria GmbH (ERA) eine direkte Abholung. Nachdem du uns über das Entsorgungsformular alle relevanten Informationen bereitgestellt hast, setzen wir dich mit unserem Partner für eine Abholung in Verbindung.
- Hinweis: Transportkosten für eine direkte Abholung sind selbst zu tragen, das Recycling ist ab der Übergabe an den neoom Entsorgungspartner ERA jedoch kostenlos.
Um eine effiziente und sichere Entsorgung zu gewährleisten, holen wir einige Informationen vorab ein wie Menge, Batteriezustand, Fotos und Ort der Anfallstelle und leiten dich durch den Prozess.