Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Verantwortungsvolles PV-Recycling bei neoom (Österreich)

Welche Schritte hat neoom für das Recycling von Photovoltaik-Modulen bereits gesetzt und wie gehst du am Ende der Lebensdauer deiner neoom PV-Anlage korrekt damit um?

  • Photovoltaik-Module bestehen aus wertvollen Materialien, die durch Recycling wiederverwertet werden können.
  • neoom übernimmt bereits bei der Inverkehrbringung die Verantwortung für eine fachgerechte Entsorgung und stellt durch Partnerschaften sicher, dass PV-Module, Wechselrichter und Batteriespeicher nachhaltig recycelt werden.
  • Wende dich für die Entsorgung an deinen neoom Installationspartner oder als Systempartner direkt an neoom. Details bei „Deine Schritte zum Recycling

Wann wird PV-Recycling relevant?

Während der Wechselrichter einer PV-Anlage in der Regel alle 15 Jahre ausgetauscht werden muss, haben PV-Module eine wesentlich längere Lebensdauer. Sie verlieren in 25 bis 30 Jahren maximal 10-15 % ihrer Leistung und können auch weit darüber hinaus noch zuverlässig Strom produzieren [1]. Bei neoom garantieren wir diese Leistung, weswegen die Produktgarantie unserer PV-Module bei 25 bzw. 30 Jahren (SUUN vs. SUUN+) liegt.

Die Langlebigkeit dieser Technologie führt dazu, dass aktuell nur geringe Mengen an PV-Modulen am Ende ihrer Lebensdauer stehen. Es kann jedoch sein, dass Module durch Beschädigungen wie Hagel oder Anlagenmodernisierungen ersetzt und somit bereits heute dem Recycling zugeführt werden.

Warum ist PV-Recycling wichtig?

Photovoltaik-Module bestehen aus wertvollen Materialien wie Aluminium, Glas und Silizium, die durch Recycling wiederverwertet werden können. Durch das Recycling der Module werden Ressourcen im Kreislauf gehalten, Umweltbelastungen reduziert und die Rohstoffabhängigkeit verringert.

Bei neoom sehen wir PV-Recycling als wichtigen Baustein für eine nachhaltige Energiewende. Bereits bei der Inverkehrbringung zahlen wir für die fachgerechte Entsorgung und das zukünftige Recycling und erfüllen damit alle Anforderungen der WEEE-Richtlinie. Durch unsere Partnerschaft mit der Elektro Recycling Austria GmbH (ERA) stellen wir sicher, dass alle von neoom in Österreich in Verkehr gebrachten Elektrogeräte sowie Batterien - von Wechselrichtern über PV-Module bis hin zu Stromspeichern - fachgerecht lizenziert und kostenfrei zurückgenommen werden. 

Du interessierst dich für Batterie-Recycling in Österreich? Hier [LINK ZU AT Batterie-Recycling Artikel] erfährst du wie du mit neoom, Stromspeicher recyceln kannst.

Wie funktioniert das Recycling von PV-Modulen?

Zurückgegebene PV-Module durchlaufen einen Recyclingprozess. Teils werden in einer manuellen Vorbehandlung Rahmen und Anschlüsse wie Junction-Boxen oder Kabel entfernt, teils werden die Module direkt geschreddert, wodurch Hauptoutput-Fraktionen wie Glas, Kunststoff und Aluminium gewonnen werden. Diese Fraktionen werden weiterverarbeitet und für die Wiederverwendung aufbereitet.

Die Verwertungsquote beträgt 85 % und erfüllt damit die gesetzlichen Anforderungen der EAG-VO. Die Aufbereitung der über ERA entsorgten PV-Module erfolgt derzeit (Stand 2025) ausschließlich in Österreich, was nicht nur die lokale Wirtschaft stärkt, sondern auch den ökologischen Fußabdruck minimiert.

Deine Schritte zum Recycling für Endkunden

Als Kunde von neoom leistest du aktiv deinen Beitrag zum Umweltschutz, indem du deine alten PV-Module kostenlos zur Entsorgung zurückgibst.

  • Wende dich an deinen neoom Installationspartner, um eine fachgerechte Demontage und Entsorgung der PV-Module zu gewährleisten.
  • Die Recyclinggebühren für die Entsorgung wurden ab der regionalen Übernahmestelle von neoom bereits bezahlt.
  • Für Demontage und/oder Transport können je nach Installationspartner Kosten anfallen.

Du hast deine PV-Module nicht über neoom bezogen? Finde in diesem Merkblatt weitere Informationen zur Rücknahme und Entsorgung von PV-Modulen anderer Hersteller (Stand Jänner 2025). Grundsätzlich ist der jeweilige Hersteller für die Entsorgung verantwortlich.

Deine Schritte zum Recycling für neoom Systempartner

Die bei neoom gekauften und zu recycelnden PV-Module können nach Abstimmung mit neoom bei einer regionalen Übernahmestelle kostenlos abgegeben werden. Hierfür ist eine Entpflichtungserklärung erforderlich, die bestätigt, dass neoom bereits für das Recycling gezahlt hat und somit die kostenfreie Entsorgung ermöglicht. Die Kosten für den Transport zur regionalen Übernahmestelle werden nicht von neoom übernommen.

    • Eine Demontage der PV-Module muss durch geschultes Personal erfolgen!
    • Um eine Entsorgung anzumelden oder eine Abholung defekter neoom PV-Module in die Wege zu leiten kontaktiere unseren neoom Support über das Entsorgungsformular [FORMULAR MUSS HIER VERLINKT WERDEN!!!]
    • Das defekte PV-Modul fällt noch unter eine bestehende Garantie? Kontaktiere unseren neoom support direkt mit deiner Anfrage über unser Support Ticket.
    • Größere Mengen von PV-Modulen: Auf Wunsch organisiert unser Recyclingpartner Elektro Recycling Austria GmbH (ERA) eine direkte Abholung. Nachdem du uns über das Entsorgungsformular alle relevanten Informationen bereitgestellt hast, setzen wir dich mit unserem Partner für eine Abholung in Verbindung.
    • Hinweis: Transportkosten für eine direkte Abholung sind selbst zu tragen, das Recycling ist ab der Übergabe an den neoom Entsorgungspartner ERA jedoch kostenlos.

Wir holen einige Informationen vorab ein (z. B. Menge, Zustand der Module, Fotos und Standort) und leiten dich durch den Prozess, um eine effiziente und sichere Entsorgung zu gewährleisten.

Die korrekte Verpackung von defekten PV-Modulen ist sehr wichtig, um Unfälle zu vermeiden. PV-Module müssen auf Paletten gestapelt werden mit den Wirkflächen zueinander. Im besten Fall werden diese mit Lichtundurchlässiger Folie foliert.