Auf was muss ich achten, wenn ich einen bestehenden Speicher um ein oder mehrere Batteriemodule erweitere?
Allgemeine Erklärung zur Kapazitätserweiterung
Grundlegende Informationen zur Kapazitätserweiterung der Heimspeicher:
Zur Kapazitätserweiterung von Heimspeichern findest du neben sämtlichen Datenblättern alle benötigten Informationen für die Planung und Durchführung auch im jeweiligen Handbuch in unserem Downloadbereich.
Beachte hierzu besonders die Kapitel zur Kaskadierung und Parallelisierung des Heimspeichers.
Die Kapazitätserweiterung des Heimspeichers kann jederzeit im Nachhinein erfolgen. Dabei muss beachtet werden, dass sich der SoH (State of Health) des neuen Batteriemoduls automatisch an den SoH des bereits installierten Batteriespeichers angleicht. Bei einer Kapazitätserhöhung wird der SoH nicht verbessert bzw. erhöht.
Bitte beachte, dass Systeme immer nur mit gleichen (den vorhandenen) Batteriemodulen erweitert werden kann.
Im Konkreten:
STAAK
Kann auf bis zu 7 Module pro Batterieturm erweitert werden
Außerdem kannst du bis zu 6 identische Batterietürme an einem Wechselrichter anschließen.
Beachte hierfür den Wissensdatenbank-Eintrag: https://wissen.neoom.com/parallel-schaltung-staak-und-staak-eco
STAAK Eco
Kann auf bis zu 5 Module pro Batterieturm erweitert werden.
Außerdem kannst du bis zu 6 identische Batterietürme an einem Wechselrichter anschließen.
Beachte hierfür den Wissensdatenbank-Eintrag: https://wissen.neoom.com/parallel-schaltung-staak-und-staak-eco
KJUUBE & KJUUBE Light
Je nach Systemvariante sind unterschiedliche BMS Typen sowie auch Batteriemodule verbaut
- Batteriemodul-Variante 1: H48050 = 2,4 kWh pro Modul
- Batteriemodul-Variante 2: H48074 = 3,55 kWh pro Modul
- SC0500: bis zu 8 Batteriemodule können angeschlossen werden
- SC1000: bis zu 14 Batteriemodule können angeschlossen werden
Zusätzlich ist bei KJUUBE und KJUUBE Light zu beachten, ob noch weitere Gehäuse, genannt „BatteryKJUUBE“, sowie das Kabelset KJUUBE Battery-Battery, erforderlich sind.
Tätigkeiten vor der Erweiterung
Lade das System auf 90% SoC auf bevor die Erweiterung durchgeführt wird.: https://wissen.neoom.com/notstrom-reserve-einstellungen
Die bestehenden Module werden mit einem Ladezustand von ca. 90% ausgeliefert. Um eine lange Balancierung der Batterien zu vermeiden, sollten die bestehenden Batteriemodule vor Einbau des Erweiterungsmodul auf 90% geladen werden.
Folgefrage:
Um die Batterien deines bestehenden Systems auf 90% zu bringen, stelle die Notstrom-Reserve in CONNECT einfach auf diesen Wert: https://wissen.neoom.com/notstrom-reserve-einstellungen
Nach erfolgter Wieder-Inbetriebnahme, stelle die Notstrom-Reserve bitte wieder auf den ursprünglichen Wert. (bzw. den Kundenwunsch)