Wie wird eine Energiepreisänderung in einer Energiegemeinschaft durchgeführt
Das Finden eines Energiepreises* ist in Energiegemeinschaften oft ein hitzig diskutiertes und die Tagesordnung bestimmendes Thema. Die Energiegemeinschaft vereint Erzeuger, Verbraucher und Prosumer mit unterschiedlichen Interessen. Wie wird der Energiepreis in den Energiegemeinschaften im KLUUB festgelegt? Wie wird ein objektiver Standpunkt gefunden, sodass die Interessensunterschiede nicht zu einer Teilung der Gemeinschaft führen?
Regionalität und Energieunabhängigkeit
Eines der Hauptziele einer Energiegemeinschaft ist der regionale Energiehandel. Durch den Kauf von regional erzeugter Energie fördert die Energiegemeinschaft den Ausbau erneuerbarer Energien in der Umgebung und in der lokalen Wirtschaft. Dadurch wird Energie nicht über weite Distanzen von zb. Gaskraftwerken übertragen, sondern dort produziert, wo sie auch benötigt wird. Das trägt zur Energieunabhängigkeit der Region bei!
Interessenskonflikte zwischen Erzeugern und Verbrauchern
In einer Energiegemeinschaft treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Während Erzeuger eine Amortisation ihrer Anlagen anstreben, suchen Verbraucher nach günstigen Preisen. Hier kommt der neoom KLUUB ins Spiel. neoom ist kein Energieversorger und hat kein Eigeninteresse an der Höhe des Energiepreis. neooms Geschäftsmodell ist vom unter den TeilnehmerInnen gehandelten Preis unabhängig (Siehe Servicebeitrag Tarifblatt und es ist unser Ziel möglichst vielen unkompliziert den Handel regionaler Energie unabhängig von großen Energieversorgern zu ermöglichen. Wir finden anhand der regionalen Energietarife und der hochgeladenen Stromrechnungen und Strompreise der Teilnehmer zu Beginn der Energiegemeinschaft einen Energiepreis.
Preisänderungen und Kündigungsfristen
Sollten sich die regionalen Strompreise stark ändern, oder viele Teilnehmer neoom auf einen nicht passenden Energiepreis hinweisen wird eine Umfrage an die Teilnehmer ausgesendet, welche die Stimmung von Erzeugern und Verbrauchern abfragt (Siehe Abbildung: Stimmungsbild Umfrage Energiegemeinschaft) neoom strebt eine faire Energiepreisgestaltung zwischen VerbraucherInnen und KonsumentInnen an. Mit den Ergebnissen möchten wir auf die Veränderung des Strommarktes reagieren und ein aktuelles Stimmungsbild bekommen, ob eine Preisanpassung gewünscht ist. Außerdem soll durch die Umfrage die EG bei bestehenden und neue TeilnehmerInnen weiterhin attraktiv bleiben.
Abbildung: Stimmungsbild Umfrage Energiegemeinschaft
Anhand der Ergebnisse und der Menge der Rückmeldungen wird eine faire Preisadaptierung angestoßen oder nicht. Die Preisadaptierung wird über eine Vertragsänderungskündigung abgewickelt. Das heißt jeder Teilnehmer bekommt ein neues Tarifblatt vorgelegt und kann die Tarifänderung bis zu einer Frist (üblicherweise 1 Monat) bestätigen. Wenn du den neuen Preis ablehnst , läuft der Vertrag aus und du wirst vom Energiehandel von neoom abgemeldet. Die Teilnehmer, die zugestimmt haben, handeln ab diesem Zeitpunkt zum neuen Tarif wie gewöhnt regionale Energie.
Saisonalität der Energiepreise
Durch den großen Ausbau der Photovoltaik in den Jahren 2022 - 2024 (alleine 2023 wurden 140 Tsd. PV Anlagen an das Netz angeschlossen, welche einer Engpassleistung aller Donaukraftwerke in Österreich entsprechen! Quelle) hat sich Österreich vom Nettostrom Importeur zum Nettostrom Exporteur entwickelt. Im Sommer ist tagsüber häufig ein Überangebot an Strom vorhanden, da die Photovoltaikanlagen viel Energie erzeugen. Im Gegensatz dazu wird der Strommarkt im Winter, trotz der im Winter höheren Erzeugung durch Windkraft, nach wie vor stark von den hohen Preisen für Erdgasstrom beeinflusst. In den neoom Energiegemeinschaften ist es uns wichtig, auf die saisonalen Preisschwankungen angemessen zu reagieren. Daher planen wir, im Sommer (Juli/August) eine Preisumfrage durchzuführen, um die Perspektive für den kommenden Winter (Oktober bis März) zu berücksichtigen. Dies erfolgt im Hinblick auf mögliche Preiserhöhungen für Einspeiser an den Börsen, damit wir proaktiv auf die Marktveränderungen reagieren können. Ziel ist eine faire Anpassung der Einspeisetarife, damit unsere Erzeuger weiterhin gerne Teil der Gemeinschaft bleiben – natürlich unter Berücksichtigung der Ersparnis für Verbraucher. So kann eine bessere Versorgung der EGs auch über die verbraucherstarken Wintermonate gefördert werden. Für einen attraktiven Preis im Sommer wird es im Winter (Jänner) eine Umfrage für den Preis in den sonnigen Monaten (April-September) geben. (Siehe schematische Grafik unten)
Fazit
Die Energiepreisgestaltung in einer Energiegemeinschaft ist ein komplexes Thema, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Im KLUUB versuchen wir, einen fairen und transparenten Prozess zu schaffen, der sowohl Erzeugern als auch Verbrauchern gerecht wird. Wenn der Preis für dich nicht mehr passt, bleibt immer die Möglichkeit des Austritts. So bleibt die Energiegemeinschaft eine flexible und faire Lösung für alle.
Hinweis: Es kann auch passieren, dass Energiepreisänderung zum Nachteil von einzelnen Teilnehmern ausfallen! Manche Teilnehmer haben Sondertarife mit Energieversorgungsunternehmen (EVUs) ausgehandelt, deshalb profitieren sie wirtschaftlich weniger von der Teilnahme an der Energiegemeinschaft. In solchen Fällen müssen sie abwägen, ob ihnen die Regionalität des Stroms und die Unterstützung der regionalen Wirtschaftstätigkeit – ähnlich wie bei Bio-Produkten im Supermarkt oder Produkten am Bauernmarkt – die Mehrkosten Wert sind.
Stelle hier eine Anfrage über eine Preisänderung! Sprich dich am Besten vor der Ticketstellung mit dem Initiator deiner Energiegemeinschaft ab!
Gib uns gerne Feedback solltest du mit einem aktuellen Energiepreis oder einer Preisanpassung nicht zufrieden sein! Erstelle ein Ticket für dein Anliegen
*Erklärung: Der Energiepreis ist jener Preis, zu welchem TeilnehmerInnen untereinander Strom handeln. Die weiteren Tarife (Erklärung Tarifblatt) bleiben davon unverändert.