Hier findest du eine Anleitung zur Einbindung einer SG-Ready-fähigen Wärmepumpe in neoom CONNECT.
Sämtliche hier beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Smart Grid Ready fähige Wärmepumpen können in das neoom Energiemanagementsystem integriert werden. Dies erfolgt durch eine Anbindung der Wärmepumpe an den mit einer BEAAM Extension erweiterten neoom BEAAM Gateway.
Der neoom BEAAM ist ein Gateway, welches die zu steuernden Verbraucher mit dem neoom Energiemanagement verbindet. neoom CONNECT, die Regelungstechnik am notwendigen BEAAM, gibt dann einer SG-Ready fähigen Wärmepumpe eine auf den PV-Überschuss bezogene Einschaltempfehlung, um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten PV-Stroms zu optimieren.
Smart Grid Ready Betriebsmodi
SG-Ready Wärmepumpen verfügen über vier ansteuerbare Betriebsmodi, die aktiv angesteuert werden können. Das neoom EMS ermöglicht eine aktive Umschaltung zwischen den Betriebszuständen 2 und 3, abhängig vom vorhandenen PV-Überschuss. Die Umschaltung erfolgt über den mit einem BEAAM Extension I/O Adapter erweiterten neoom BEAAM. Die Betriebsmodi 1 und 4 werden vorerst vom EMS nicht genutzt, sind aber hardwareseitig für eine Verbindung mit der Wärmepumpe vorbereitet.
Betriebszustand 2: Normalbetrieb
In dieser Schaltung läuft die Wärmepumpe im energieeffizienten Normalbetrieb mit anteiliger Wärmespeicher-Füllung für die maximal zweistündige EVU-Sperre.
Betriebszustand 3: Verstärkter Betrieb
Bei diesem Betriebszustand arbeitet die Wärmepumpe innerhalb des Reglers im verstärkten Betrieb für Warmwasserbereitung und/oder Raumheizung. Um diesen Betriebszustand zu aktivieren wird das externe Relais zur Ansteuerung der Wärmepumpe geschlossen und gibt der Wärmepumpe auf diese Weise diesen Befehl weiter.
Bitte stelle sicher, dass die zu installierende Wärmepumpe die Smart Grid Ready Betriebszustände 2 & 3 unterstützt.
Dynamische Betriebsmodus-Vorgabe bei neoom
Das neoom Energiemanagement wechselt dynamisch zwischen den Betriebsmodi anhand des am Netzanschlusspunkt gemessenen PV-Überschusses.
Wenn der vom Benutzer definierte Einschaltschwellwert am Netzeinspeisepunkt verfügbar ist, wird von Betriebsmodus 2 auf 3 gewechselt.
Wenn der Ausschaltschwellwert am Netzeinspeisepunkt unterschritten wird, wird von Betriebsmodus 3 auf 2 zurückgeschaltet, sofern die Mindestlaufzeit erreicht wurde. Hierbei werden die definierte Mindestlaufzeit und Schaltpause von 10 Minuten eingehalten.
Benötigte Komponenten
- neoom BEEAM: 12V Netzteil
- neoom BEAAM Extension: 24V Netzteil (BEAAM Extension)
- SG-Ready Wärmepumpe
Verkabelung und Integration der BEAAM Extension
Anschluss und Konfiguration der BEAAM Extension
Die Stromversorgung der BEAAM Extension muss mit einem 24 Volt Netzteil gewährleistet werden.
Die BEAAM Extension muss sich im gleichen IP-Netz wie der neoom BEAAM befinden und per Ethernet mit dem BEAAM verbunden werden.
Verwende dazu ein Netzwerkkabel (zumindest CAT.6) um den J1 Anschluss der BEAAM Extension an einen freien Port am Netzwerkswitch des lokalen Netzwerkes anzuschließen.
Pin |
Beschreibung |
1 |
TX+ (Sendedaten) |
2 |
TX- (Sendedaten) |
3 |
TxD (Empfangsdaten) |
4 |
unbenutzt |
5 |
unbenutzt |
6 |
GND (Empfangsdaten) |
7 |
RTS |
8 |
CTS (Clear to Send) |
Die linke LED am J1 Port signalisiert eine Verbindung zum Netzwerk.
Die rechte LED signalisiert Aktivität am Netzwerkport.
Konfiguration des Netzwerks
Für die Netzwerkkonfiguration des Geräts muss eine statische IP-Adresse festgelegt werden. Befolge für die notwendigen statischen (feste) Netzwerkeinstellungen die folgende drei Schritte:
- Öffne deinen Webbrowser.
- Gib die IP-Adresse des Barionets ein und drücke die Eingabetaste (Beispiel: 192.168.0.12). Klicken auf die Schaltfläche "Konfiguration" und gehe dann zu "Erweiterte Einstellungen/Netzwerk".
verkabel
- Folgenden Parameter müssen eingestellt werden (die notwendigen Informationen entnimm bitte aus deinem Router oder überprüfe diese mit deinem Netzwerkadministrator, falls kein Zugang zum Router besteht):
- Statische IP-Adresse (die Standardeinstellung "0.0.0.0" ermöglicht automatische Erkennung: BootP, DHCP) und Netzmaske, wenn deine Geräte auch über Router verbunden sind.
- Gateway-IP-Adresse
Klicke auf die Schaltfläche "Übernehmen", um alle Änderungen zu speichern. Das Gerät wird mit der konfigurierten IP-Adresse neu gestartet.
Verkabelung der Wärmepumpe mit der BEAAM Extension
Pinbelegung am Port J6 der BEAAM Extension:
Pin |
Beschreibung |
10 |
Ausgang o1 – 1. digitaler Ausgang |
11 |
Ausgang o2 – 2. digitaler Ausgang |
14 |
Ground |
Darstellung der SG Ready Betriebszustände an den Ausgängen der BEAAM Extension
SG-Ready Betriebszustand |
Zustand Ausgang o1 (Pin 10) |
Zustand Ausgang o2 (Pin 11) |
Anmerkung |
Betriebszustand 1 |
High |
Low |
Aktuell nicht unterstützt |
Betriebszustand 2 |
Low |
Low |
|
Betriebszustand 3 |
Low |
High |
|
Betriebszustand 4 |
High |
High |
Aktuell nicht unterstützt |
An den Ausgängen liegen 24V mit maximal 100mA an. Die Verkabelung an den Eingängen der Wärmepumpe mit den BEAAM Extension Ausgängen o10 und o11, sowie Pin 14 (Ground) ist der Anleitung der Wärmepumpe zu entnehmen und muss je nach Ausführung der Eingänge an der Wämepumpe individuell umgesetzt werden (in manchen Fällen können zwei zusätzliche Koppelrelais für eine potentialfreie Verbindung der Kontakte notwendig sein).
Es wird empfohlen, die Wärmepumpe so anzuschließen, dass für die Unterstützung aller Betriebszustände hardwareseitig vorbereitet ist.
Integration in neoom CONNECT
Konfiguration der BEAAM Extension
Im neoom Web-Interface deines Standortes muss der mit der Wärmepumpe korrekt verkabelte BEAAM-Adapter als Bestandteil per “Erweiterung hinzufügen” konfiguriert werden:

Der Erweiterung kann ein beliebiger Name (1) vergeben werden, für die Anbindung einer SG-Ready Wärmepumpe ist die Auswahl des folgenden Geräts erforderlich:
- "Hersteller": BARIX (2)
- "Modell": BARIONET (3)
- "Version": 100 (4)
Die IP-Adresse muss der statischen IP-Adresse des vorherigen Abschnittes entsprechen. Wenn alle Einstellungen vorgenommen worden sind, kannst du mit “Speichern” diese übernehmen. Die weitere Steuerung wird vom neoom EMS übernommen.
Die neoom Software wird laufend verbessert und um neuere Funktionalitäten erweitert, die dargestellten Screenshots können daher von neueren Versionen geringfügig abweichen.
Konfiguration der SG Ready Wärmepumpe in neoom CONNECT
Nachdem der BEAAM-Adapter erfolgreich im neoom Web-Interfaces deines Standortes hinzugefügt wurde, kannst du die Wärmepumpe konfigurieren.
Im Tab “Geräte” der Standortkonfiguration (1) deines neoom Standortes kann die Wärmepumpe hinzugefügt werden (2):
Für das Gerät kann ein beliebiger Name (1) ausgewählt werden, gefolgt von der Auswahl eines "Herstellers" (2). Im Falle, dass “Generic” ausgewählt wird, stehen weder bei "Modell" (a) noch bei "Version" (b) Dropdowns zur Verfügung, daher werden diese ausgegraut:
In der Konfiguration der Wärmepumpe wird als “Erweiterung” der kürzlich hinzugefügte Adapter aus dem Dropdown-Menü ausgewählt (1),
als „Bestandteile“ die Wärmepumpe gewählt (2),
Der vorgeschlagenen "Name" falls gewünscht angepasst (3),
Die "Geräteversion" ist automatisch ausgefüllt (4).
Zum Schluss muss nurmehr die "maximale elektrische Leistung" eingegeben werden (5):
Um die Wärmepumpe mit Überschussstrom zu versorgen, muss sie noch zusätzlich konfiguriert werden.
> Im Tab “Steuerung” der Wärmepumpe musst du beim EMS Betriebsmodus “Überschuss priorisiert” auswählen (1) und den Leistungsschwellenwert für die Einschaltempfehlung (2) und den Normalbetrieb (3) der Wärmepumpe festlegen:
Achtung: Die Wärmepumpe kann nur mit deinem PV-Überschuss versorgt werden, wenn der Leistungsschwellenwert gesetzt wurde.
Konfiguration des Zählers für die SG Ready Wärmepumpe in neoom CONNECT
In den folgenden Schritten erläutern wir, wie du einen Energiezähler zu deiner Wärmepumpe hinzufügen können.
Im Tab “Produkte und Geräte” (1) der Standortkonfiguration deines neoom Standortes kann der Energiezähler für deine Wärmepumpe (2) hinzugefügt werden:
Für das Gerät kann ein beliebiger Name (1)
ausgewählt werden, gefolgt von der Auswahl eines Herstellers (2),
des Modells (3) und der Version (4)
und dem Ausfüllen der Konfiguration (i) die notwendigen Informationen entnimm bitte deinem Router oder überprüfe diese mit deinem Netzwerkadministrator, falls kein Zugang zum Router besteht - siehe auch weiter oben unter Konfiguration des Netzwerks.
Zuletzt musst du noch die Wärmepumpe als Bestandteil hinzufügen.
Der Bestandteil "Wärmepumpe ist hier schon ausgwählt (5).
Sobald du bei “Zu bestehenden Wärmepumpe hinzufügen” “Ja” selektierst (6),
kannst du direkt die bereits hinzugefügte Wärmepumpe auswählen (7):
In diesem Artikel erklären wir, wie du die integrierte Wärmepumpe in der neoom APP priorisieren kannst.