<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=128897682169391&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Sommer- und Winterpreise in deiner Energiegemeinschaft

Warum sich der Energiepreis saisonal verändert und warum deine Entscheidung wichtig ist.

Dieser Artikel ist für dich gedacht, wenn du Teil einer Energiegemeinschaft bist oder es werden möchtest. Er erklärt, wie die Preise für den regionalen Strom zustande kommen und warum sie sich je nach Jahreszeit ändern. Wir zeigen dir, wie du aktiv mitgestalten kannst, um unsere gemeinsame Energieversorgung fair und nachhaltig zu machen. 

Teilnehmer der Energiegemeinschaft 

In unserer Energiegemeinschaft kommen wir alle zusammen: Einspeiser:innen, Verbraucher:innen und Prosumer. Gemeinsam nutzen wir lokal erzeugten, erneuerbaren Strom. Unser Ziel ist es, unabhängig von großen Stromversorgern zu sein. Indem wir unseren eigenen Strom produzieren und verbrauchen, stärken wir unsere Region und machen den Umgang mit Energie zu einer gemeinschaftlichen Aufgabe. 

Einspeiser:innen – das Fundament unserer Versorgung 

Als Einspeiser:in bist du das Herzstück unserer Energiegemeinschaft. Du stellst den lokal erzeugten Strom bereit, den wir alle nutzen. Aber damit dieser Strom wirklich genutzt werden kann, brauchen wir die Gemeinschaft, die ihn auch verbraucht. Denn nur so viel Strom, wie wir gemeinsam verbrauchen, kann innerhalb der Gemeinschaft verteilt werden. Deine Einspeisung legt den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft und sichert die regionale Energieversorgung. 

Preisentwicklung_Preisumfrage_Einspeiseverguetung_Oemag_KLUUB

Verbraucher:innen – du gibst dem Strom seinen Wert 

Dein Beitrag als Verbraucher:in ist essenziell. Indem du den lokal produzierten Strom beziehst, schaffst du die Grundlage für die regionale Stromproduktion. Deine Nachfrage bestimmt, wie viel Energie wir in der Gemeinschaft verteilen können und gibt der Einspeisung ihren tatsächlichen Wert. Du bist nicht nur Stromkunde:in, sondern ein aktives Mitglied, das die Energiegemeinschaft vorantreibt und den Ausbau der lokalen Erzeugung ermöglicht. 

 

Hinweis: Jede Energiegemeinschaft ist einzigartig. Um faire Preise zu gestalten, müssen wir gemeinsam Entscheidungen treffen. In Umfragen, die du über KLUUB erhältst, befragen wir dich zu den Preisen. So fließt deine Meinung direkt in die Preisgestaltung ein und du kannst aktiv mitbestimmen. 

 
Saisonale Schwankungen verstehen 

Ein Hauptgrund für die Preisunterschiede ist die Saisonalität. Die Menge an verfügbarem Strom und unser Verbrauch ändern sich im Laufe des Jahres stark. 

Winter (Oktober bis März): In den kalten Monaten verbrauchen wir mehr Strom, zum Beispiel für Heizung und Beleuchtung. Gleichzeitig erzeugen PV-Anlagen deutlich weniger Energie. Das führt oft zu höheren Marktpreisen, da wir mehr Strom von außerhalb der Gemeinschaft beziehen müssen. 


Sommer (April bis September): In den sonnigen Monaten produzieren Photovoltaikanlagen große Mengen Strom. Der Verbrauch ist jedoch geringer, was oft zu einem Strom-Überangebot führt. 

Dein Beitrag macht den Unterschied 

Um mit diesen saisonalen Schwankungen umzugehen, sind wir auf deine Mithilfe angewiesen. Wir werden dich per Umfrage, zweimal im Jahr zu den Strompreisen befragen. 

Im Sommer fragen wir dich nach deiner Meinung für den Winterpreis. Im Winter fragen wir dich nach deiner Meinung für den Sommerpreis. Die längere Vorlaufzeit trägt dazu bei, die Preisumstellung strukturiert, transparent und im Sinne aller umzusetzen. 

Mit diesen Umfragen schaffen wir eine faire Lösung für alle. So bekommen Einspeiser:innen eine verlässliche Vergütung und Verbraucher:innen profitieren von einem attraktiven Strompreis. 

Deine Entscheidung und deine aktive Teilnahme an diesen Umfragen sind entscheidend für den Erfolg unserer Gemeinschaft. Nur gemeinsam können wir die regionalen Preise stabil halten, die Autarkie unserer Gemeinschaft fördern und ein nachhaltiges Energiesystem für alle schaffen.