ePrämie für dein E-Fahrzeug

Nachfolgend wird genauer auf die pauschale ePrämie für dein E-Fahrzeug eingegangen. 
Nähere Infos zur THG-Quote allgemein findest du hier.

ePrämie für dein E-Fahrzeug 

Eine Möglichkeit die ePrämie zu beziehen, ist es, eine pauschale Einsparung pro E-Fahrzeug für die errechnete CO₂-Minderung des E-Fahrzeuges zu kaufen. Dazu musst du keine E-Ladestation besitzen. Damit ergibt sich der THG-Quotenhandel für dein E-Fahrzeug - für dich ein weiterer Vorteil aus dem Kauf eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges! 

Wem gehört das E-Fahrzeug?

Es reicht also aus, wenn du der/die eingetragene Fahrzeughalter:in im Fahrzeugschein bist.  
Auch Unternehmen können die E-Fahrzeuge ihres Fuhrparks anmelden.  
Leasingfahrzeuge können auch abgerechnet werden, solange man als Fahrzeughalter:in im Zulassungsschein eingetragen ist.

Ist zusätzliche Hardware erforderlich?

Für die Abrechnung über den neoom APP Skill GREEN wird auch keine zusätzliche Hardware benötigt, d.h. auch Kund:innen, die kein neoom Hardware-Produkt haben, können damit von GREEN profitieren.

Muss ich Verbrauch oder Kilometer dokumentieren?

Da es sich um einen pauschalen vom Gesetzgeber festgelegten Wert pro E-Fahrzeug handelt, musst du rein gar nichts zusätzlich dokumentieren (weder km noch Verbrauch).   

 

Die THG-Quote darf pro E-Fahrzeug und Jahr nur einmal bezogen werden. Da es sich hier um eine Pauschalwertauszahlung handelt, darfst du den ausgezahlten Betrag natürlich behalten, auch wenn du dein E-Fahrzeug verkaufst. Wenn du dir in weiterer Folge aber kein neues E-Fahrzeug kaufst, sondern ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, kannst du dir die THG-Quote nicht mehr auszahlen lassen. 

Was genau du am Weg zu deiner E-Fahrzeug-Prämie brauchst, findest du in diesem Artikel.

ePrämie für dein E-Fahrzeug in Deutschland 

Die wesentlichen Vorschriften zur Regelung der THG-Quote in Deutschland finden sich im Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie den zugehörigen Bundesverordnungen und ermöglichen seit 2022 auch Privatpersonen ihre Emissionseinsparungen von E-Fahrzeugen auf ihre THG-Quote zertifizieren und anrechnen zu lassen. 

Die Fahrzeugmarke oder das genaue Modell des Fahrzeugs spielen für die Berechnung der ePrämie keine Rolle. Entscheidend ist die Fahrzeugklasse. Du erhältst somit für einen E-PKW eine höhere Prämie als für ein E-Motorrad, jedoch vergleichsweise weniger als für einen Elektro-Bus. Auch Elektro-Zweiräder und Elektro-Leichtfahrzeuge sind Bestandteile der gesetzlichen Förderung durch die ePrämie, solange sie eine Zulassungsbescheinigung haben. 

Hard-Facts für Deutschland: 

  • Voraussetzung: Voll-elektrisches Fahrzeug (kein Hybrid) 
  • Pauschalwert für 3 verschiedene Fahrzeugkategorien
    - E-PKW: 2,000 kWh
    - E-Nutzfahrzeug: 3,000 kWh
    - E-Bus: 72,000 kWh 
  • Anträge werden im Quotenjahr an das Umweltbundesamt gestellt, zertifiziert und vermarktet (in 2023 für 2023) 
  • 1 E-PKW entspricht etwa einer CO₂-Einsparung von 0,7 Tonnen CO₂ im Jahr 2023 

D-gifNeben rein elektrischen Autos profitieren auch vollelektrische Transporter, LKWs und Busse von der THG-Quote. Hybrid-, Plug-in-Hybrid- oder reine Verbrenner- sowie Wasserstofffahrzeuge werden vom Gesetzgeber nicht berücksichtigt und profitieren damit nicht von der THG-Quote.  

Steuerliche Aspekte:  

In Deutschland wurde am 10.05.2022 eine bundesweite Veröffentlichung vom Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz herausgegeben. Laut dieser muss die THG-Quote von Fahrzeugen aus Privatvermögen nicht versteuert werden. Die allgemein gültigen steuerlichen Regelungen sind bei der THG-Quote aus Geschäftsfahrzeugen anzuwenden. neoom ist nicht berechtigt Steuerberatung zu erbringen. Sprich daher bitte bezüglich deiner Fahrzeuge aus Betriebsvermögen mit deiner/m Steuerberater:in. 

ePrämie für dein E-Fahrzeug in Österreich 

Die THG-Quote in Österreich wird in der Kraftstoffverordnung geregelt und kommt mit 2023 erstmals auch nach Österreich. 

Hard-Facts für Österreich: 

  • Voraussetzung: Voll-elektrisches mehrspuriges Fahrzeug (kein Hybrid)
    - Pauschalwert von 1,500 kWh
    - Aliquote Anrechnung bezogen auf das Zulassungsdatum des Fahrzeugs
    -> e.g. E-Fahrzeug wird am 1.3.2023 zugelassen, dann besteht das Anrecht auf lediglich 1,250 kWh des Pauschalwerts  
  • Anträge für eine Quote z.B. 2023 werden im ersten Quartal des Folgejahrs, also 2024, vom Umweltbundesamt zertifiziert 
  • 1 E-PKW entspricht etwa einer CO₂-Einsparung von 1,5 Tonnen CO₂ im Jahr 2023
    - Saubererer Strommix in Österreich
    - leicht abweichende Berechnungsmethodologie 

OE-gif

Steuerliche Aspekte:  

Da die Umsetzung der THG-Quote in Österreich noch recht jung ist, gibt es hier aktuell noch keine Erfahrungswerte bzw. näheren Informationen. Hinsichtlich der Besteuerung der THG-Quote ist jede/r neoom APP GREEN Nutzer:in grundsätzlich eigenverantwortlich. neoom ist nicht berechtigt Steuerberatung zu erbringen. Sprich daher bitte bezüglich deiner Fahrzeuge aus Betriebsvermögen mit deiner/m Steuerberater:in.