<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=128897682169391&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Deine Rechnung in der Energiegemeinschaft verstehen

Dieser Artikel hilft dir, deine aktuelle Rechnung zu verstehen. Viele Teilnehmer*innen stellen sich nach dem Erhalt der Abrechnung die Frage: „Was bedeuten die einzelnen Positionen und wie wird der Gesamtbetrag berechnet?“. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie deine Rechnung aufgebaut ist und welche Punkte du beachten solltest.

Inhalt

  1. Abrechnungszeitraum
  2. Gesamtbetrag
  3. Mehrere Standorte oder Accounts
  4. Servicebeitrag KLUUB
  5. Betriebskosten
  6. Steuerliche Unterschiede

In deiner Rechnung findest du alle Kosten und Gutschriften für deine Teilnahme an der Energiegemeinschaft. Jede Position wird transparent aufgelistet, damit du nachvollziehen kannst, wie sich der Gesamtbetrag ergibt.

1. Abrechnungszeitraum

  • Abgerechnet wird immer quartalsweise (z. B. Q2 = April–Juni).

Auch wenn du erst später im Quartal beigetreten bist, steht der gesamte Zeitraum auf der Rechnung. Deine Teilnahme wird aber nur für den Zeitraum verrechnet, in dem du tatsächlich dabei warst.

 

2. Gesamtbetrag

Der Gesamtbetrag einer Rechnung oder Gutschrift befindet sich im oberen Bereich des jeweiligen Dokuments. Dieser Betrag ergibt sich aus der Addition der einzelnen Positionen, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen:

  • Standorte

  • Servicebeiträge

  • Betriebskosten

Dabei ist zu beachten, dass auch Energieflüsse – also Einspeisung und Bezug – mit ihren jeweiligen Vorzeichen (positiv oder negativ) in die Berechnung einfließen. Die korrekte Addition dieser Werte führt zum Gesamtbetrag, der entweder als Forderung oder Gutschrift ausgewiesen wird.

Wichtig ist hierbei die Unterscheidung zwischen Netto- und Bruttobeträgen. Für die Ermittlung der Summe ist ausschließlich die Netto-Spalte heranzuziehen, um den korrekten „Gesamtbetrag Netto“ zu berechnen.

 

3. Mehrere Standorte oder Accounts

Wie viele Rechnungen du erhältst, hängt davon ab, ob du mit einem oder mehreren Wallets (Accounts) arbeitest – nicht allein von der Anzahl deiner Standorte.

Fall 1: Ein Wallet mit mehreren Standorten

  • Du erhältst eine Rechnung.

  • Auf dieser Rechnung werden alle deine Standorte einzeln aufgelistet.

  • Die Energiemengen (Bezug oder Einspeisung) werden je Standort separat ausgewiesen.

  • Pro Standort werden die entsprechenden Zählpunkte aufgeführt.

  • Die Bezeichnung der Zählpunkte ist identisch mit der Darstellung in der neoom App.

Fall 2: Mehrere Wallets mit jeweils einem oder mehreren Standorten

  • Du erhältst für jedes Wallet eine eigene Rechnung.

  • Beispiel: Wenn du drei Wallets mit jeweils eigenem Rechnungskontakt und Standort hast, bekommst du drei getrennte Rechnungen.

  • Auch hier werden die Zählpunkte je Standort aufgelistet.

  • Die Zählpunktbezeichnungen entsprechen ebenfalls der Darstellung in der neoom App.

Diese Logik ermöglicht es dir, die Abrechnung entweder standortübergreifend innerhalb eines Wallets zu bündeln – oder durch mehrere Accounts gezielt zu trennen.

 

4. Servicebeitrag KLUUB

Der KLUUB Servicebeitrag wird nach einer Jahresstaffelung berechnet. Dabei gilt: Je mehr Energie du über das Jahr handelst (Einspeisung + Bezug), desto niedriger wird dein Beitrag je kWh.

Die Staffelung beginnt jeweils:

  • mit dem neuen Kalenderjahr, oder

  • ab dem Zeitpunkt der Aktivschaltung, wenn du später eingestiegen bist.

Grundlage der Berechnung

Die abrechnungsrelevante Strommenge setzt sich zusammen aus:

  • der von dir in die Energiegemeinschaft (EG) eingespeisten Strommenge

plus

  • der von dir aus der EG bezogenen Strommenge

Diese Summe ergibt deine gehandelte Energiemenge – also die Basis für die Einordnung in die passende Staffel.

Wichtig: Die Staffelung wird über das gesamte Kalenderjahr hinweg betrachtet. Bei jeder neuen Rechnung (z. B. quartalsweise) wird dein bisheriges Handelsvolumen mit berücksichtigt. Auf der aktuellen Rechnung siehst du jedoch nur die für das Quartal relevante Energiemenge.

Staffelung des Servicebeitrags

Gehandelte Energiemenge (kWh) Beitrag pro kWh
1 – 500 kWh 2,4 ct/kWh
501 – 1500 kWh 1,8 ct/kWh
ab 1501 kWh 1,2 ct/kWh
Auf deiner Rechnung wird immer nur die aktuell zutreffende Staffel angezeigt.

Beispiel:

  • Wenn du dich in der Staffel 501 – 1500 kWh befindest, wird nur dieser Bereich mit dem entsprechenden Preis dargestellt.

  • Wenn du im Laufe des Jahres mehr als 1501 kWh handelst, erscheint künftig nur noch die Staffel "ab 1501 kWh" auf deiner Rechnung.

Die gehandelte Strommenge findest du auf der Rechnung unter der Spalte „Strom“. Diese Werte entsprechen exakt den Energiemengen, die für alle deine Standorte und Zählpunkte aufgeführt sind.

 

5. Betriebskosten

Die Abrechnung der Betriebskosten erfolgt quartalsweise und ist abhängig davon, wie lange ein Standort innerhalb des Quartals aktiv war. Der Preis wird direkt in der Rechnung ausgewiesen – die dort angegebene Menge bezieht sich auf die Dauer der Teilnahme.

Beispiel:
Bei durchgehender Teilnahme vom 1. April bis 30. Juni steht in der Rechnung eine Menge von 1,000. Das bedeutet, dass die vollen Betriebskosten für das gesamte Quartal berechnet werden.

Weitere Abrechnungsdetails:

  • Je Standort werden die Betriebskosten separat berechnet.

    • Wenn mehrere Standorte auf einer Rechnung erscheinen, wird für jeden Standort eine eigene Zeile ausgewiesen.

  • Die Betriebskosten orientieren sich entweder:

    • je Standort oder

    • je drei Zählpunkte, je nachdem, was zu einer höheren Anzahl führt.

Beispiele für die Betriebskostenmenge:

  • 2 Zählpunkte → Menge: 1

  • 7 Zählpunkte → Menge: 3

Hinweis: Die genaue Berechnungslogik ist im Tarifblatt der Energiegemeinschaft erläutert.

Zahlungsabwicklung:

  • Forderungen werden innerhalb von 3–5 Tagen nach Rechnungslegung eingezogen.

  • Auszahlungen erfolgen im Anschluss an den Einzug.

 

6. Steuerliche Unterschiede

Deine Rechnung ist auf deinen individuellen Steuertyp abgestimmt. Zusätzlich ist auch der Steuertyp der Energiegemeinschaft relevant.

Es gibt zwei Arten von Energiegemeinschaften:

  • Kleinunternehmer gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
    → Diese sind von der Umsatzsteuer befreit.

  • Umsatzsteuerpflichtige Energiegemeinschaften
    → Hier wird Umsatzsteuer verrechnet.

Welchen Steuertyp deine Energiegemeinschaft hat, siehst du:

  • auf deiner Rechnung

  • sowie im Tarifblatt der EEG

Je nach Steuertyp der EEG und deinem eigenen Steuertyp kann sich der Arbeitspreis verändern.