Intelligente Einspeisung aus der Batterie mit CONNECT Ai
Dieser Artikel beschreibt die Funktionen der intelligenten Einspeisung mit CONNECT Ai.
Das Funktionsprinzip einer intelligenten Einspeisung:
Einspeisen mit einem nicht intelligenten System:
Die folgende Grafik zeigt die 24 Stunden eines typischen Sommertags mit dem Verlauf des Strompreises (blaue Balken), der PV Erzeugungskurve (gelb) und den Zeiten, wo normalerweise ein nicht intelligentes Batteriesystem die Batterie lädt (lila Fläche) und in das Netz einspeist (gelbe Fläche).
Man sieht in der Grafik, dass mit dem Start der PV Produktion in den Morgenstunden zuerst die Batterie geladen wird und erst wenn diese voll ist, wird in den Mittagsstunden der überschüssige PV Strom in das Netz eingespeist. Typischerweise ist in den Mittagsstunden der Strompreis sehr niedrig, wenn nicht sogar negativ, wodurch ein Kunde mit einem dynamischen Einspeisetarif im besten Fall wenig Einspeisevergütung bekommt und im schlimmsten Fall sogar Geld verliert.
Intelligentes Einspeisen mit neoom CONNECT Ai und einem dynamische Einspeisetarif auf Basis von EPEX Spot Day Ahead:
Voraussetzung:
Für den neoom CONNECT Standort ist in der neoom App im Skill GRIID ein dynamischer Einspeisetarif konfiguriert:
Bitte beachte, dass du nur als Standortbesitzer den Einspeisevertrag in der neoom App ändern kannst.
Um festzustellen, ob du Standortbesitzer bist, logge dich unter connect.neoom.com ein und wähle den Menüpunkt "Benutzer". Dort siehst du in der Spalte "Standortbesitzer" einen grünen Haken für die e-mail Adresse, mit der du dich in der neoom App einloggen musst um den Stromtarif zu ändern.
Das intelligente Einspeisen mit CONNECT Ai beinhaltent 2 Teile:
1.) Intelligente Verschiebung der Batterieladung:
CONNECT Ai verschiebt das Laden der Batterie mit PV Strom in die Stunden wo der Einspeisetarif niedrig ist, wodurch in Stunden mit höheren Strompreisen der PV Strom ins Netz eingespeist wird. Dadurch erhöht sich der durchschnittliche Einspeiseertrag an diesem Tag. (siehe folgende Grafik)
CONNECT Ai berücksichtigt dabei die PV Erzeugungsprognose und Verbrauchsprognose an diesem Tag um sicher zu gehen, dass die Batterie auch bei einer Verschiebung der Ladung ausreichend vollgeladen wird.
2.) Intelligente Einspeisung aus der Batterie:
In den Sommermonaten wird die Energie der mit PV Strom vollgeladenen Batterie in den Abend- und Nachtstunden oft nicht verbraucht.
CONNECT Ai berechnet hier völlig automatisch, wieviel Energie für den Eigenverbraucht in der Batterie benötigt wird und speist die nicht benötigte Energie in den Abend- und Nachtstunden in das Netz ein, und zwar dann, wenn die Einspeisetarife am höchsten sind.
Diese CONNECT Ai Optimierung führt zu einer drastischen Verbesserung des durchschnittliche Einspeiseertrags.
Wieviel mehr Einspeiseertrag lässt sich mit einem dynamischen (EPEX Spot Day Ahead basierten) Einspeisetarif durch diese neuen CONNECT Ai Funktionen erzielen:
Die durchschnittliche Einspeisevergütung eines typischen neoom CONNECT Standorts mit 10 kWh Batteriegröße, 5.000 kWh PV Jahresproduktion und einem Jahresstromverbrauch von 3.500 kWh betrug 2024 bei einem dynamischen Einspeisetarif € 4,07 ct/kWh.
Hat der Kunde keinen dynamischen Einspeistarif, sondern einen geförderten ÖMAG (AT) bzw. EEG (DE) Tarif, so ist der durchschnittliche Einspeisetarif 2024 bei € 6,3 bzw. € 7 ct / kWh gelegen.
Mit der CONNECT Ai Optimierung hätte dieser Kunde 2024 einen durschnittlichen Einspeisetarif von € 10,2ct/kWh erzielt.
Gegenüber einer nicht intelligenten Einspeisung zu einem dynamischen Tarif ist das eine Steigerung um den Faktor 2,5.
Selbst gegenüber einem geförtderten EEG oder ÖMAG Einspeisetarif ist das eine Steigerung von 50% und mehr.
Intelligentes Einspeisen mit neoom CONNECT Ai in eine Energiegemeinschaft:
neoom CONNECT Ai kann überschüssige Energie aus der Batterie auch in eine Energiegemeinschaft einspeisen. Dadurch kann zum Beispiel ein Mitglied einer Energiegemeinschaft mit einer 10kWp PV und einem 20kWh Stromspeicher einen durschnittlichen EG Einspeise-Mehrertrag von € 30 bis € 70 pro Jahr erzielen (abhängig von der Energiegemeinschaft).
Außerdem tragen Nutzer damit auch zur Steigerung der Autarkie der gesamten Energiegemeinschaft bei, wodurch auch die anderen Mitglieder profitieren.
Mehr dazu findet ihr hier:
https://wissen.neoom.com/stromspeicher-einspeisen-in-die-energiegemeinschaft
Gesetzliche Regelungen in Österreich erlauben nur grünen PV Strom in eine Energiegemeinschaft einzuspeisen. Darum ist es Energiegemeinschaftsteilnehmern nicht erlaubt die Batterie aus dem Netz zu laden, wenn gleichzeitig in die Energiegemeinschaft eingespeist wird, da in solchen Fällen nicht gewährleistet werden kann, dass ausschließlich PV Strom eingespeist wird. Das bedeutet, dass die beiden “Toggles” “Batterie vom Netz laden” und “Aus Batterie einspeisen” in der neoom App nicht gleichzeitig aktiviert sein dürfen.
Zu welchen Zeitfenstern speist CONNECT Ai in die Energiegemeinschaft ein:
Da aktuell für Energiegemeinschaften keine Echtzeitdaten bereitstehen, ob in der Energiegemeinschaft ein Energiebedarf besteht, kann dies nur aufgrund historischer Daten ermittelt werden.
Aktuell werden für alle Energiegemeinschaften die gleichen Einspeisezeitfenster genutzt. Nämlich ab Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, wo typische PV-Erzeugungs dominierte Energiegemeinschaften eine Versorgungsdefizit haben. Aufgrund der Verbrauchsspitzen am Abend und am Morgen, speist CONNECT Ai bevorzugt die größten Energiemengen zu diesen Zeiten ein, kann aber auch geringere Energiemengen in der Nacht einspeisen.
Wir werden in weiteren Iterationsstufen Energiegemeinschafts-spezifische Einspeisezeitfenster unterstützen, indem wir das individuelle Bedarfsprofil der Energiegemeinschaft des CONNECT Standortes berücksichtigen.
Wie kann der Nutzer die intelligente Einspeisung aktivieren:
Dazu muss der Nutzer in der neoom App nur die Optimierungsstrategie der Batterie auf “Intelligent” setzen. Damit ist die Funktion “Intelligente Verschiebung der Batterieladung” aktiv.
Möchte der Nutzer darüber hinaus auch noch intelligent aus der Batterie in das Netz einspeisen, so ist hierfür der Toggle “Aus Batterie einspeisen” zu setzen.
Gesetzliche Regelungen in Österreich erlauben nur grünen PV Strom in eine Energiegemeinschaft einzuspeisen. Darum ist es Energiegemeinschaftsteilnehmern nicht erlaubt die Batterie aus dem Netz zu laden, wenn gleichzeitig in die Energiegemeinschaft eingespeist wird, da in solchen Fällen nicht gewährleistet werden kann, dass ausschließlich PV Strom eingespeist wird. Das bedeutet, dass die beiden “Toggles” “Batterie vom Netz laden” und “Aus Batterie einspeisen” in der neoom App nicht gleichzeitig aktiviert sein dürfen.
Nach Aktivierung des “Toggles“ “Aus Batterie Einspeisen” entscheidet CONNECT Ai dann automatisch:
- Wenn für den Standort ein dynamischer Einspeisetarif (neoom App --> Skill GRIID) konfiguriert wurde, wo berücksichtigt neoom CONNECT die stündlichen Strompreise auf Basis der EPEX Spot Day Ahead Börse und speist dann ein, wenn der Einspeisetarif hoch ist und genügend Energie in der Batterie verfügbar ist.
- Wenn der Standort Teil einer KLUUB Energiegemeinschaft ist, so speist CONNECT Ai in Zeiten, wo die Energiegemeinschaft typischerweise einen Energiebedarf hat, überschüssige Energie aus der Batterie ein.
- Auch nicht KLUUB Energiegemeinschaften können aus der Batterie einspeisen. Da das System aber nicht automatisch erkennt, dass ein nicht-KLUUB Nutzer Teil einer Energiegemeischaft ist, ist dies in den Strompreis-Einstellungen im Skill GRIID explizit anzugeben: