Die wichtigsten Schritte von der Registrierung bis zum aktiven Stromhandel
Wenn du beim Anmeldeprozess im neoom KLUUB auf Unklarheiten stößt und dich nicht auskennst, dann bist du hier genau richtig. Im Folgenden wird genau beschrieben, welche Schritte notwendig sind, damit du dich im neoom KLUUB anmelden und im späteren Verlauf aktiv an einer EG teilnehmen kannst. Dabei wird Schritt für Schritt beschrieben, welche Aktionen von deiner Seite notwendig sind. Zusätzlich zeigen wir dir auch, welche Tätigkeiten im Hintergrund von neoom ausgeführt werden.
Allgemeines
Die Allgemeine Voraussetzung für die Teilnahme an einer EG ist die Installation eines intelligenten Stromzählers (=Smartmeters). Bei den meisten Standorten in Österreich sind bereits Smart-Meter verbaut. Solltest du noch keinen Smart-Meter haben, dann findest du hier eine Anleitung für das Anfordern dieses Gerätes.
Hinweis: Für die Teilnahme an einer EG bzw. die Nutzung des neoom KLUUBs sind keine neoom Produkte notwendig.
1. APP Download und Benutzerkonto anlegen
Voraussetzung ist die Registrierung bzw. das Anlegen eines Benutzerkontos in der mobilen neoom APP oder Webversion der neoom APP. Unter den folgenden Links kannst du dir die APP herunterladen oder die Webversion der neoom APP besuchen.
Links zum APP-Download:
> Webversion der neoom APP: app.neoom.com
Hier findest du eine detaillierte Anleitung für das Anlegen eines Benutzerkontos
2. Standort anlegen und Zählpunkteingabe
Nachdem du dich registriert hast, musst du einen Standort anlegen. Bei diesem Standort soll es sich um jenen Standort handeln, mit dem du an einer Energiegemeinschaft teilnehmen möchtest. Du benötigst für die Teilnahme an der EG keine Produkte von neoom!
Danach fügst du deinem Standort noch Zählpunktdetails hinzu. Wenn du an deinem Standort beispielsweise eine PV-Anlage installiert hast, dann musst du zwei Zählpunkte hinzufügen - einen Zählpunkt für die Stromkonsumation und einen für die Stromproduktion. Ein Standort ist dann vollständig angelegt, wenn alle verbauten Zählpunkte eingetragen wurden.
Hier findest du eine detaillierte Anleitung für das Anlegen eines Standortes und das Hinzufügen von Zählpunktinformationen.
3. Interesse an EG in deiner Umgebung bekunden (Vollmacht unterzeichnen) 
Nachdem du deinen Standort angelegt hast, musst du eine Vollmacht unterzeichnen. Diese Vollmacht ist notwendig, damit wir diverse Prozesse im Hintergrund starten können. Mit dem erfolgreichen Signieren der Vollmacht bist du nicht verpflichtet, an der EG teilzunehmen. Die Bestätigung an der Teilnahme einer EG erfolgt in einem späteren Schritt. Näheres siehe unten.
Hier findest du eine detaillierte Anleitung im Text- und Videoformat für das Signieren der Vollmacht.
4. Nahebereichsabfrage durchführen (Tätigkeit von neoom)
Erst wenn du die Vollmacht unterzeichnet hast, können wir von neoom mit den Hintergrundprozessen starten. Einer dieser Prozesse ist das Durchführen einer Nahebereichsabfrage. Dabei nehmen wir Kontakt zu deinem Netzbetreiber auf und informieren uns über die Netzstruktur und den Netzanschluss. Als Ergebnis dieser Nahebereichsabfrage erhalten wir die Auskunft über das Umspannwerk und die Transformatorstation, an dem dein Standort angeschlossen ist. Diese Informationen benötigen wir, um eine EG zu gründen und dich dieser zuzuteilen.
Für die Nahebereichsabfrage benötigen wir zwischen 1 bis 2 Wochen. Wir informieren dich in der APP, sobald wir die notwendigen Informationen vom Netzbetreiber erhalten haben.
5. Motivieren von weiteren Teilnehmer:innen in deiner Umgebung
Damit es möglichst schnell zur Gründung der EG kommt, ist es notwendig, dass sich mehrere Leute aus deiner Umgebung bzw. Region im neoom KLUUB registrieren. Du kannst zum Beispiel deine Nachbar:innen oder das Gemeindeamt über das Thema informieren.
Wenn du bei diesem Schritt Unterstützung benötigst, kannst du uns gerne ein E-Mail an die folgende Adresse schicken: energiegemeinschaft@neoom.com
Wir helfen dir im Anschluss weiter und stellen diverse Informationsmaterialien zur Verfügung.
6. Energiegemeinschaftsgründung (Tätigkeit von neoom)
Sobald sich genügend Teilnehmer:innen erfolgreich registriert haben, kann die Gründung der EG gestartet werden. Die Gründung der EG macht meistens erst ab 10 Teilnehmer*innen Sinn. In diesem Schritt stoßen wir alle Prozesse an, die für die Energiegemeinschaftsgründung notwendig sind.
Je schneller sich Teilnehmer:innen im neoom KLUUB registrieren, desto schneller kann dieser Schritt erfolgen. Bis es so weit ist, können bis zu 3 Monate vergehen.
7. Aussenden der Stromlieferverträge (Tätigkeit von neoom)
In diesem Schritt senden wir den Stromliefervertrag aus. Dieser Vertrag wird per E-Mail versendet und ist digital zu signieren. Infos zum Stromliefervertrag findest du im nächsten Punkt.
8. Unterzeichnung des Stromliefervertrags 
Du erhältst von neoom einen Stromliefervertrag. Erst wenn dieser unterzeichnet wurde, bist du offiziell Mitglied der EG. Im Stromliefervertrag sind unter anderem folgende Inhalte betreffend der EG definiert:
- Beitrittserklärung zum Verein
- Bezugsvereinbarung Strom
- Zuteilung des EG-Stroms
- Abrechnung und Zahlungsmodalitäten
- Datenverarbeitung
9. Datenfreigabe auf Netzbetreiberportal
In diesem Schritt musst du dich bei dem Portal deines lokalen Netzbetreibers anmelden und im Anschluss bestimmte Daten freigeben. Dieser Schritt ist unbedingt notwendig, damit neoom auf deine Erzeugungs- und/oder Verbrauchsdaten zugreifen und diese für die Abrechnung verwenden kann.
Hier findest du die Anleitung für die Anmeldung bei deinem Netzbetreiberportal.
10. Aktivierung Stromhandel (Tätigkeit von neoom)
Nachdem alle Teilnehmer*innen die Datenfreigabe durchgeführt und die anderen notwendigen Schritte erledigt (Schritte 1 bis 9) haben, kann der Stromhandel aktiviert werden. Wenn es so weit ist, wirst du von uns informiert.
11. EG aktiv und Nutzung der neoom APP
Fertig! Die EG ist gegründet, es wird aktiv erneuerbarer Strom gehandelt und die Beteiligten profitieren davon. In der neoom APP hast du nun die Möglichkeit, deine Stromverbrauchs- und Erzeugungsdaten einzusehen. Außerdem kannst du dir genau ansehen, wie viele Tonnen an CO₂-Emissionen du durch die Teilnahme an der EG eingespart hast und wie hoch deine finanziellen Erlöse sind.
neoom wickelt den laufenden Betrieb ab und kümmert sich dabei beispielsweise um rechtliche Angelegenheiten und den Stromrechnungsversand.